piwik no script img

Insolvenz dapdJeder Dritte muss gehen

Bei der insolventen Nachrichtenagentur beginnt die Sanierung. 100 der 299 Agenturmitarbeiter müssen gehen. Ende November läuft das Insolvenzgeld aus.

„Mit vereinten Kräften aus der Krise“, davon ist der Geschäftsführer überzeugt. Bild: Screenshot dapd.de

Schriftliches gibt es bei dapd kaum noch für die Mitarbeiter. Wohlwissend, dass eh alles durchsickert, behielt Geschäftsführer Wolf von der Fecht die Entwicklungen lieber für sich – bis Montag. Da bekamen die Angestellten der insolventen Nachrichtenagentur den aktuellen Stand der Sanierung schwarz auf weiß, versehen mit dem Hinweis, dass eine Pressemitteilung an alle rausgehe. Weitersagen also sinnlos.

Dapd wird sich von 100 der 299 Agenturmitarbeiter trennen müssen, „um mit Wirkung zum 1. Dezember profitabel zu arbeiten“, heißt es in der Mitteilung. An der schwarzen Null hängt die Existenz: Ende November läuft für die dapd-Mitarbeiter das Insolvenzgeld aus.

Macht die Agentur danach weiterhin Verlust, müsste sie abgewickelt werden. Wer zum Erreichen dieses Ziels entlassen wird, sei noch unklar, schreibt von der Fecht in dem internen Brief. Nur so viel: „Ein signifikanter Teil der Einsparungen wird dabei auf eine Verschlankung der Führungsebenen entfallen.“

Am Freitag hatte sich der im Zuge der Insolvenz eingesetzte Geschäftsführer mit dem Gläubigerausschuss auf die Eckpunkte eines Restrukturierungskonzeptes geeinigt. Details nennt er weder nach außen noch nach innen. Stattdessen Durchhalteparolen: „Ich bin überzeugt, dass wir das Nachrichtenagentur-Geschäft mit vereinten Kräften aus der Krise führen können.“

Ob zu diesen Kräften der Sportdienst gehören wird, ist laut Spiegel unwahrscheinlich. Die dapd Sport GmbH solle weitgehend geschlossen werden, schreibt das Magazin unter Berufung auf Gläubigerkreise. Dadurch ließen sich 2,5 Millionen Euro sparen. In der Sportredaktion, in der gut 30 Journalisten arbeiten, ist man auf alles gefasst, auch wenn von der Fecht beschwichtigt, dass „sämtliche Dienste“ fortgeführt würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!