piwik no script img

Neues Ressort in der „Zeit“Ein Sabbatical auf Papier

Seit Donnerstag gibt es das neue „Zeit“-Ressort „Z – Zum Entdecken“. Es will „Geschichten aus unserem Alltag erzählen“.

Leicht wie eine Feder will das neue Ressort sein. Nun ja. Foto: Photocase / pgh

Es ist witzig, dass die Zeit ihr neues Ressort ausgerechnet mit einer Wutrede über Sabbaticals beginnt. Auf einer Seite erklärt der Autor seinen Lesern, wie verwöhnt und pseudo-gestresst sie doch sind. Und dass der Traum vom Aussteigen Kitsch ist. Und dann folgen elf Seiten Sabbatical auf Papier.

„Z – Zeit zum Entdecken“ heißt das neue Ressort, das „Debatten anstoßen und Geschichten aus unserem Alltag erzählen“ soll, „über Freundschaft und Familie, Freizeit und Genuss“. Nach all den schweren, harten Themen im vorderen Teil der Zeitung soll dem Leser hier „etwas Leichtes“ serviert werden – „vom Leser aus gedacht“, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Allzu viel scheint die Zeit von ihren Lesern jedoch nicht zu halten, wenn das die Themen sind, die sie dort vermutet: Da berichtet eine 31-Jährige vom Erwachsenwerden in Sweatshirts mit Aufdruck, eine andere vom Zwang, das Toilettenpapier richtigherum aufzurollen. Wir erfahren, welche Filme Horst Seehofer liebt und wie ein schlecht gelauntes Kaninchen guckt.

Nichts gegen leichte Themen. Jede Zeitung ist ein Angebot, Leichtes gehört zu einer guten Mischung. Die Auswahl der „Z“-Geschichten erstaunt nur deshalb, weil die Zeit für das neue Ressort einige der besten ReporterInnen zusammengesteckt hat.

Da berichtet eine 31-Jährige vom Erwachsenwerden in Sweatshirts mit Aufdruck, eine andere vom Zwang, das Toilettenpapier richtigherum aufzurollen.

Geleitet wird „Z“ von der ehemaligen Dossier-Redakteurin Anita Blasberg, vier neue Stellen wurden geschaffen. Immerhin, zwei große Geschichten gibt es auf den neuen Seiten auch: von einem Griechenland-Urlauber, der zum Flüchtlingsaktivisten wurde, und ein Gespräch mit drei Reiseleitern.

Dass „Z“ den Reiseteil ersetzen soll, zeigt sich auch an den Anzeigen, die zahlreich sind und fast ausschließlich Reisen bewerben. Da können sich die Sabbatical-verwöhnten Leser ja schon mal einen Ort für ihre nächste Auszeit heraussuchen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • Die "Zeit" versucht sich auf jung zu bürsten, um damit Werbekunden zu gewinnen. So ist das Zeit-Magazin zur opulenten Oberfläche teurer Produktwerbung degeneriert - größtenteils zumindest. Sozialreportagen wirken in dem Umfeld deplaziert. Dem Trend zur Unterhaltung dient auch das neue Z-'Buch'. Ein Trend zur Beliebigkeit, den die 'Süddeutsche' bereits am Wochenende vorgemacht hat - im Gefolge der 'FAZ am Sonntag'. Insgesamt ein Beleg dafür, dass die mit sinkenden Auflagen und Werbeeinnahmen kämpfenden Printmedien krampfhaft auf Unterhaltung als Kaufanreiz für Jüngere setzten. Ob es hilft? Fraglich. Klar ist nur, dass für Interessierte an gehaltvoller Information die Auswahl am Kiosk immer magerer wird.

  • Scheint auf Grund gelaufen zu sein, das einstige Flagschiff des linksliberalen Jounalismus. Zuerst von Transatlantikern gekapert, dann 2 jahre lang konsequent gegen die Stammleserschaft angeschrieben. Letztere vergrault, so daß man nun auf Bunte-Niveau gehen muss.

    Na, liebe taz ? Könnt Ihr das besser ?

    • @jhwh:

      P.S. Ab morgen laß ich dann auch wieder die Rechtschreibprüfung laufen...