Kommentar Share Economy: Teilen und Täuschen
Das Image der Share Economy ist sehr positiv, deswegen geben sich viele Firmen dieses Label. Zu unrecht. Denn dagegen war Greenwashing harmlos.
E s ist der neueste Trend bei Unternehmen: Sharewashing. Firmen, die sich eines positiven Images wegen als Share Economy ausgeben aber mit den Werten des Teilens und Tauschens, mit Ressourcenschonung, Umweltschutz und Kooperation, ungefähr so viel zu tun haben wie BP mit Beyond Petroleum. Das Label, mehr aber auch nicht. Greenwashing lässt grüßen.
Doch im Gegensatz zum Greenwashing, wo ein dreckiges Geschäftsmodell grün angemalt wird, hat Sharewashing einen weiteren Nachteil: Die echten Geschäftsmodelle einer Ökonomie des Teilens, Tauschens und gemeinsamen Besitzens werden diskreditiert. Größtes Problem sind hier Unternehmen wie der umstrittene Taxikonkurrent Uber oder das Zimmervermietungsportal Airbnb.
Beide Unternehmen rechnen sich hartnäckig der Share Economy zu – sind aber nicht viel näher an ihr dran als ein Taxi oder ein Hotelzimmer. Plus, wie am Beispiel Uber: zweifelhafte Arbeits-, Vertrags- und Haftungsbedingungen, Verstöße gegen geltendes Recht in diversen Ländern, Hang zum exzessiven Datensammeln. Wer so etwas unter dem Label Share Economy verkauft bekommt, wird auch unter Teilen und Tauschen nichts Gutes verstehen.
Dabei hat die echte Share Economy ein nicht zu unterschätzendes Potenzial. Wie viele Eismaschinen stehen in deutschen Haushalten und werden vier Mal im Jahr genutzt, wie viele Eckschleifer kaufen Kunden für den zweimaligen Gebrauch?
Konsequent gelebt ist das gemeinschaftliche Nutzen viel mehr als eine nette Spielerei für Minimalisten: Sie ist eine oder vielleicht sogar die Antwort auf die Frage, wie eine Gesellschaft ohne Wachstum aussehen kann. Eine Gesellschaft, in der nicht mehr der Besitz eines Autos das Wichtige – also der Wert – ist, sondern die Möglichkeit von A nach B zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich