Finanzkrise: Internationales Bankensystem wackelt
Wichtige Notenbanken pumpen Milliardenbeträge in den Geldkreislauf, um den Finanzcrash abzuwenden. Die Börsenkurse sacken weltweit ab.
Der gewünschte Effekt blieb aus: Zur Beruhigung der Märkte hatte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstagnachmittag überraschend 95 Milliarden Euro in den Geldkreislauf gepumpt, um Kreditengpässe zu überwinden. Es war das erste Mal seit den Anschlägen vom 11. September 2001, dass so eine Maßnahme nötig erschien. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) stellte ihren Banken viermal so viel Geld zur Verfügung wie in der Vorwoche. Alles umsonst! Gestern wurden neue Liquiditätsspritzen nötig. Die EZB stellte weitere 61 Milliarden Euro bereit, die Fed 19 Milliarden Dollar, und auch in Japan und Australien gab es frisches Geld.
Für die Investoren signalisierten die massiven Interventionen nur eines: Die Lage ist offenbar wirklich ernst. Jetzt heißt es verkaufen. Der Deutsche Aktienindex (DAX) verlor am Donnerstag glatte zwei Prozent. In New York wurden automatische Handelsbeschränkungen aktiviert, die größere Kursabstürze verhindern sollen. Trotzdem sackte der Dow-Jones-Aktienindex um fast drei Prozent ab. Gestern ging es weiter abwärts. In Seoul, Tokio und Hongkong war von Panik die Rede. In Frankfurt begann der Handel fast weitere zwei Prozent unter dem Vortagesschluss, und im Lauf des Tages erholten sich die Kurse kaum.
Am Anfang waren es ja nur ein paar Hochrisikodarlehen, die US-Hypothekenbanken an amerikanische Hausbesitzer vergeben hatten. Als einige dieser Baufinanzierer Pleite gingen, blieben die Sorgen begrenzt. Als nächstes aber traf es mehrere Hedgefonds, die sich mit den Hypotheken verspekuliert hatten - gerade wurde berichtet, dass ein zweiter Hedgefonds der großen US-Investmentbank Goldman Sachs in ernsten Schwierigkeiten sei. Dann machte die Schieflage der IKB Deutsche Industriebank deutlich, dass sich das Problem nicht auf die USA beschränkt und auch ganz normale Banken betroffen sind. Nach der IKB sorgte nun auch die französische Großbank BNP Paribas für Unruhe. Sie muss drei Fonds schließen, die sich unter anderem mit Hypotheken verhoben hatten. Andere ähnliche Fonds erlitten heftige Abflüsse, etwa bei der Deutschen-Bank-Fondsgesellschaft DWS.
Die Banken reagierten auf die Turbulenzen, indem sie ihre Kreditvergabe stark reduzierten. Zunächst waren davon vor allem Finanzinvestoren betroffen - insbesondere die berüchtigten Heuschrecken, die plötzlich ihre riskanten Übernahmedeals nicht mehr finanziert bekamen. Je höher aber der Sorgenpegel bei den Banken steigt, desto mehr halten sie ihr Geld zusammen. Wer noch einen Kredit will, muss dafür immer höhere Zinsen zahlen. Hohe Zinsen aber machen Investitionen unattraktiver, so dass die ganze Konjunktur darunter leiden könnte. Nicht einmal untereinander leihen sich die Banken noch größere Summen, um für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte zu sorgen.
Das rief nun die Zentralbanken auf den Plan. Auf einmal ist nicht mehr nur von einer Hypothekenkrise die Rede, sondern von einer allgemeinen Kreditkrise. Am Donnerstagmorgen waren die Zinsen für Tagesgeld - also sehr kurzfristige Kredite, die oft von großen Konzernen und Banken genutzt werden - von 4,1 auf 4,6 Prozent geschossen. Die EZB hatte daraufhin mitgeteilt, sie stehe bereit, "um geordnete Bedingungen auf dem Euro-Geldmarkt zu gewährleisten". Doch nicht alle Finanzexperten sind überzeugt, dass ihr dies gelingt. "Die grundsätzliche Problematik der US-Hypothekenkrise kann die EZB nicht abfedern", befürchtet etwa der DekaBank-Volkswirt Ulrich Kater. Die Wurzel des Übels ist, dass sich Unternehmen, Investoren und - zumindest in den angelsächsischen Ländern - Verbraucher zu viel Geld geliehen haben. Dies Problem aber wird durch kurzfristige Geldspritzen in das Bankensystem nicht beseitigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene