piwik no script img

Verfassungsschützer am NSU-TatortDer Mann, der nichts mitbekam

Der hessische Verfassungsschützer Andreas T. war am Tatort, als Neonazis 2006 in Kassel mordeten. Vor dem Untersuchungsausschuss tritt er als naiver Unwissender auf.

Hier ermordeten die NSU-Terroristen 2006 Halit Yozgat. Bild: dapd

BERLIN taz | Es war eine elektrisierende Nachricht: Vor einigen Monaten wurde bekannt, dass ein hessischer Verfassungsschützer an einem der Tatorte der NSU-Terroristen war. Ein Nährboden für Verschwörungstheorien – auch durch die Medien transportiert.

Andreas T., jener Verfassungsschützer, kommt am Dienstag allein in den Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Fast vier Stunden lang sagt er vor dem NSU-Untersuchungsausschuss aus. Er ist 45, schlaksig, mit Glatze. Dass monatealte Vorwürfe wieder hochkochen, habe ihn mitgenommen, sagt er leise.

T. war in dem Internetcafé in Kassel, in dem der Geschäftsführer Halit Yozgat am 6. April 2006 gegen 17 Uhr erschossen wurde. Tatwaffe: eine Ceska 83. Von den beiden Schüssen will T. als einziger nichts mitbekommen haben. Er meldete sich nicht bei der Polizei, das machte ihn verdächtig. Bei ihm zu Hause wurden Abschnitte von Hitlers „Mein Kampf“ gefunden – mit der Schreibmaschine abgetippt. Außerdem Waffen und Munition. Laut Zeugen war T.s Spitzname „Klein-Adolf“.

„Kein Rechtsextremist“

„Mit diesem Gedankengut habe ich mich in meiner Jugend befasst“, sagt T. vor dem Ausschuss. „Ich bin kein Rechtsextremist.“ Von der Bezeichnung „Klein-Adolf“ will er zum ersten Mal aus den Medien gehört haben.

T., der 2006 V-Mann-Führer in der Außenstelle Kassel war, hatte schon damals viele Ausreden: Er habe sich im Tag geirrt, er sei privat im Internetcafé gewesen. Sein Dienstherr habe ihm das nicht erlaubt. Als „Wildman70“ loggte er sich in ein Chatportal ein. Seine Ehefrau war zu dieser Zeit hochschwanger.

Die Ermittler sind sich sicher, dass T. nichts mit dem Mord zu tun hat. 2006 stellten sie fest, dass er das Café verlassen haben kann, bevor Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt es betraten. Sie rekonstruierten ein Zeitfenster von 41 Sekunden. Für einige der andere Taten hat T. teils gute Alibis. Nach dem Auffliegen des NSU ermittelte die Bundesanwaltschaft erneut – und sah keinen Grund, das Verfahren wieder aufzurollen.

„Sie hören nichts, Sie riechen nichts?“

Aber war T. vielleicht doch während der Tatzeit im Café? Wolfgang Wieland, Obmann der Grünen im Ausschuss, fragt: „Wir sollen Ihnen glauben, Sie hören nichts, Sie riechen nichts?“ Der Ausschussvorsitzende Sebastian Edathy (SPD) hält T. die Aussage seiner Quelle vor. Im April 2012 beschrieb diese Quelle, dass sie sich nach dem Mord mit T. unterhalten habe, T. sei nervös gewesen und habe sich beobachtet gefühlt.

T. sagt, er könne sich nach sechs Jahren nicht an das Gespräch erinnern. Auch im Hinblick auf seinen Dienstherrn, den hessischen Verfassungsschutz, helfen seine oft naiv klingenden Antworten kaum. Warum war zumindest an einem von drei Gesprächen beim Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) in Wiesbaden der damalige Chef mit dabei? Warum traf sich T. zu einem Vieraugengespräch mit seiner Vorgesetzten in einer Autobahnraststätte? Mit seinen Vorgesetzten habe er nicht über die Tatvorwürfe gesprochen, sagt T., nur über seine weitere Dienstverwendung. Und über „menschliche Dinge“.

Klar ist: Der hessische Verfassungsschutz (VS) hatte Angst um seine Quellen und untersagte, dass sie von der Polizei verhört werden. Bis in den den späten Abend hinein befragten die Abgeordneten Lutz Irrgang, den damaligen VS-Chef, seit fast sechs Jahren ist er im Ruhestand. Für die Abgeordneten ist es eine nervenaufreibende Befragung.

„Ich bin der Meinung, wir haben uns richtig verhalten“, sagt Irrgang immer wieder. Die Identität von V-Leuten müsse man schützen, es gehe um deren Sicherheit. Und ums Prinzip. Aber natürlich habe man die Ermittlungen nicht behindern wollen, behauptet Irrgang. Das Landesamt für Verfassungsschutz habe „alles erdenkliche getan, den Wünschen der Polizei und Staatsanwaltschaft nachzukommen". Wirklich?

Edathy zitiert aus einem Brief, den Irrgang damals unterzeichnet hat. Die Offenlegung der V-Männer sei nicht möglich, heißt es darin, da sie im Gegensatz zu Polizisten keine Beweismittel in „kurzfristig angelegten Kriminalfällen“ seien. Es ging zu diesem Zeitpunkt um eine Serie von neun Morden.

Der damalige Innenminister Volker Bouffier (CDU), der dem LfV damals den Rücken stärkte, ist für Ende September vor den Ausschuss geladen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • CK
    christine kürten

    PS. Wie es aussieht, muss der VfS mit seinen Neonazis heute, im Jahr 2011/12, eine Lektion lernen, die seine Freunde von der CIA bei ihrer Netzwerkerei mit Altnazis schon Jahrzehnte früher gelernt hatten:

     

    "These people were more trouble than they were worth. The unreconstructed Nazis were always out for themselves."

     

    (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Operation_Gladio )

  • CK
    christine kürten

    Hier mal eine Überlegung von mir: Andreas T. war zwar Verfassungs-"Schützer", stand eigentlich aber eher auf der anderen Seite des Joint Ventures VfS-NSU. Und am Tag des Mordes war er eben nicht in Sachen VfS, sondern rein privat und NSU-mäßig unterwegs.

     

    Zu weit hergeholt? Aber genau solche Karrieren sind beim VfS doch auch andernorts aktenkundig geworden, siehe etwa hier:

     

    http://www.sueddeutsche.de/politik/2.220/rechtsextremismus-in-thueringen-nsu-terroristen-koennten-hilfe-von-beamten-erhalten-haben-1.1452607

     

    Obendrein auch noch ziemlich blöd, wenn sich solche Leute am Tatort dann in ihre Internet-Accounts einloggen, und dann finden das übereifrige Normalpolizisten auch noch raus. Aber so nen Blackout kann ich mir noch weit eher vorstellen, als den irren und wahnwitzigen Zufall, dass ein VfS-Nazi-Kontaktmann nur rein zufällig dabei war beim Mord durch eine Nazi-Gruppe, die ihrerseits aus einem VfS-unterwanderten Umfeld hervorging. Und dann hinterher auch noch da rauslief, als wäre nichts gewesen.

     

    Im werden bei dieser Anhörung wohl alle Beteiligten gewusst haben, welchen Act Andreas T. und der liebe VfS da abziehen - und mussten (oder wollten) sich trotzdem eine lange Nase drehen lassen.

     

    Und die Presse auch? Der Bürger auch? Wie lange müssen wir uns diese "Fehler wurden gemacht"-Geschichte denn noch anhören? Für wie blöd haltet Ihr uns denn?

     

    Dabei habe ich die Mega-Aktenvernichtungs-Aktion ein paar Tage nach dem Auffliegen der NSU noch gar nicht erwähnt ...

     

    OK - wer tritt jetzt vor und nennt mich eine Verschwörungstheoretikerin?

  • O
    Oli

    Also mich überzeugt das Alles nicht. Der Typ hat doch offensichtlich etwas verschwiegen. Außerdem passt das nicht zusammen, es gibt so wenige Menschen, die beruflich als Verbindungsführer zur rechtsextremen Szene arbeiten und ausgerechnet dieser Typ war durch Zufall bei einer spektakulären Neonazi-Mordtat anwesend?

  • I
    ich

    "Vor einigen Monaten wurde bekannt, dass ein hessischer Verfassungsschützer an einem der Tatorte der NSU-Terroristen war."

     

    Der Spiegel berichtete wenige Monate nach der besagten Tat damals bereits in diesem Zusammenhang, demzufolge stellte das keine neue Erkenntnis dar.

  • T
    tim

    Mir wird regelrecht schlecht, wenn ich die scheinheiligen Worte dieser feinen Herren lese.

  • H
    Harald

    Die Medien, die nichts mitbekamen

     

    Seit der 2. RAF Generation, spätestens der sogenannten 3. RAF Generation, die nichts anderes als ein staatlich koordiniertes Auftragsmordkommando war, ist klar, welche Funktion und Aufgabe der VS im Kern hat.

     

    Nachdem es, auch mit Hilfe der taz, gelang, Michael Buback jahrelang in der Presse als überspannten, fehlgeleiteten Querulanten zu mobben, ist es jetzt plötzlich möglich, eine kritische Berichterstattung zu realisieren.

     

    Der sinistre Pfuhl um die NSU Morde ist ja 'lediglich' ein Parallelprogramm zum Buback-Prozess. Nur mit dem Unterschied, daß in den Medien dort Einigkeit herrschte, daß der VS unmöglich der ausführende Auftraggeber des Mordes am GB Buback sein konnte.

  • G
    gundi

    Als Eingeborener dieses Landstriches, habe ich es schon immer gewusst: möge sich der Rest der Welt auf einer "Kugel" befinden, Hessen besteht auf seiner eigenen Scheibe und vor allem auf seiner Tradition des "ehrenmännischen Verschweigens", gleich ob es sich um Steuern, Parteispenden, Bauvorhaben, ... oder Mord handelt.