piwik no script img

Roboter „Curiosity“ angekommenAliens auf dem Mars gelandet!

Fast zur errechneten Zeit ist der Roboter „Curiosity“ sicher auf dem Mars gelandet. Er soll auf dem Planeten zwei Jahre lang nach Hinweisen für Wasser suchen. Und Barack Obama ist total stolz.

Neugieriges Gerät: „Curiosity“ soll die Marsoberfläche nach Hinweisen auf Wasser untersuchen. Bild: dapd

PASADENA afp/dpa | Der Roboter „Curiosity“ ist erfolgreich auf dem Mars gelandet. „Landung bestätigt“, sagte ein Mitglied der US-Raumfahrtbehörde NASA am Sonntag (Ortszeit, Montagmorgen MESZ) im Kontrollzentrum im kalifornischen Pasadena. Die dortige Crew brach angesichts des mit Spannung erwarteten Ereignisses in Tränen aus, die Mitglieder des Kontrollteams umarmten sich und verteilten „Mars“-Schokolade. „Oh mein Gott“, sagte einer der Forscher.

Das Signal zur geglückten Landung von „Curiosity“ kam kurz nach 7.31 Uhr MESZ und damit fast exakt zur errechneten Zeit. Das Fahrzeug soll zwei Jahre lang den Mars nach Hinweisen auf die Existenz von Wasser und damit der Grundlage für Leben auf dem Roten Planeten erforschen.

US-Präsident Barack Obama lobte die Landung von „Curiosity“ auf dem Mars als eine „beispiellose Technologie-Leistung“. „Heute haben die USA auf dem Mars Geschichte geschrieben“, sagte Obama in Washington einer Mitteilung zufolge. Die Landung des Roboterfahrzeugs der US-Raumfahrtbehörde Nasa werde in der Zukunft als „Argument des Nationalstolzes“ dienen.

„Der heutige Erfolg erinnert uns daran, dass unsere Vormachtstellung – sowohl im All, als auch auf der Erde - davon abhängt, dass wir klug in Innovation, Technologie und Grundlagenforschung investieren, die schon immer dafür gesorgt haben, dass unsere Wirtschaft von der Welt beneidet wurde.“ Er warte gespannt auf die Ergebnisse, die „Curiosity“ liefern werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • S
    SteinimWald

    Geil ne Marssonde landen lassen kostet nur halb soviel wie eine Ankunft im neuen Hauptbahnhof Stuttgart !! (Vielleicht gibts die ganze Marsbesiedlung zum Preis von zwei S21 Bahnhöfen ?)

  • A
    Arcas

    @Hauke:

     

    Richtig, wir sollten aufhören in der Physik, Chemie und Biologie zu forschen! Gerade die Astrobereiche dieser Wissenschaften! *rolleyes*

     

    Es löst diese Probleme auch nicht, wenn wir Curiosity nicht auf den Mars geschickt hätten.

    Viel mehr könnten solche Ereignisse die Leidenschaft für Wissenschaft wecken, aber nein, lieber sollten wir alle depressiv irgendwo rumhocken und uns darüber auslassen wie scheiße alles doch ist.

     

    Das Leben ist nicht fair, eh?

  • A
    aka

    - „Oh mein Gott“, sagte einer der Forscher. -

     

    "Journalismus at its best!" dachte ein Leser.

  • H
    Hauke

    Zitat: "Die Landung des Roboterfahrzeugs der US-Raumfahrtbehörde Nasa werde in der Zukunft als „Argument des Nationalstolzes“ dienen."

     

    Wie die stolzen Neonazis stolz auf Adolfs Autobahnen sind...

     

    Uch bin immer noch der Meinung das wir mit gesellschaftlich katastrophalen Zuständen leben, da bleibt kein Spielraum für Nationalstolz, für keine Nation, für nichts, gar nicht.

     

    Evt soltlen sie auch weniger nach leben auf unseren nachbarsplaneten suchen, und mehr nach wahrer Inteligenz beim Evolotionssupergau Mensch.

  • H
    harry

    „Oh mein Gott“, sagte einer der Forscher. bald werden uns die kreationisten noch weismachen wollen, dass gott nicht nur die erde, sondern auch den mars erschaffen hätte. ein bedeutsames zitat wurde hier in den artikel eingebracht. ein großes danke an die wissenschaftsredaktion der taz.

  • G
    gagarin

    "Wasser"? "Aliens"? "Oh my God"? - Da interessiert sich ja jemand so richtig für das Thema.

  • D
    déja-fu

    Nur um dem leider fast unvermeidlichen "das Geld hätte man doch viel sinnvoller verwenden können"-Kommentar zuvor zu kommen...

    Curiosity-Budget: 2,5 Mrd. $ für wissenschaftliche Neugier und Erkenntnisgewinn.

    Rüstungs-Budget (weltweit): 1,5 Billionen $ für Krieg und Kriegsvorbereitung.

    Wo wäre sparen wohl sinnvoller?

  • T
    Tondern

    Öh, wieso schreiben alle immer "Suche nach Wasser"?

     

    Da ist doch schon lange entdeckt und auf der NASA-Seite steht ... it will seek to answer age-old questions about whether life ever existed on Mars -- or if the planet can sustain life in the future...

     

    Also Suche nach LEBEN oder ob man dort in Zukunft leben könnte.

     

    Hmm, merkwürdige Berichte ;) Das verwirrt doch! :)

  • SS
    Stefan S.

    Wow Achtung! Mit der Überschrift könnte euch Bild abwerben!

  • V
    Vinz

    "'Oh mein Gott' sagte einer der Forscher" Ich glaube ein anderer hat auch "Fuck Yeah" gesagt und "Holy Shit"