Olympia – Tennis: An Bronze geschnuppert
Sabine Lisicki und Christopher Kas verpassen Bronze im Mixed denkbar knapp. Erst im Match-Tie-Break unterliegen sie Lisa Raymond/Mike Bryan.
Die Startbedingungen: Nach der Murraymania müssen Sabine Lisick und Christopher Kas bis zum Abend warten, ehe sie um Bronze kämpfen dürfen. Die US-Amerikaner Lisa Raymond und Mike Bryan gehen favorisiert in das Spiel. Raymond ist Doppel-Spezialistin – 78 Titel im Doppel! Sechs im Mixed! Mit Mike Bryan hat sie schon drei Grand Slams abgeräumt. Lisicki/Kas setzen dagegen Spaß, Leidenschaft und Kampf.
Die Entscheidung: Ein Spiel auf gutem Niveau beginnt wie erwartet: Dank eines Breaks gewinnen Raymond/Bryan Satz Eins. Im zweiten Satz wird das Spiel nicht nur noch besser, sondern auch ausgeglichener. Lisicki wehrt sich bei 1-1 und eigenem Aufschlag tapfer und erfolgreich gegen das Break, muss einige Male über Einstand gehen.
Beim 5-4 gelingt es dann den beiden Deutschen, die US-Amis zu breaken und damit den Satz zu gewinnen. Folge: Entscheidender Tie-Break! Der geht bis Zehn. Aber Raymond/Bryan führen schnell 6-0. War's das? Kurze Zeit später: 9-2. Sieben Bronzemedaillen-Bälle, wie sie hier heißen. Das lassen sich Raymond/Bryan nicht nehmen. Den verwandeln sie zum 6-3, 4-6, 10-4.
Das Drama: Da kämpfen sich Lisicki/Kas so gut ins Match zurück. Und dann werden sie im entscheidenden Tie-Break überrollt. Bitter.
Die Schlussfolgerung: Die Abgezockteren haben gewonnen. Die Big Points gehen an die USA – und damit völlig verdient auch das Match.
Und sonst? La Ola-Welle in Wimbledon – und die SpielerInnen machen mit. Ein atmosphärisch geiles Spiel um Bronze. Im Finale verpasst der Brite Andy Murray nach seinem Triumph am Nachmittag über Roger Federer die zweite Goldmedaille. Mit seiner Partnerin Laura Robson verliert er gegen das weißrussische Duo Victoria Asarenka und Max Mirnji nach Tie Break mit 6:2, 3:6, 8:10.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!