SPDlerin gegen die Vorratsdatenspeicherung: Und jetzt macht sie es einfach
Yasmina Banaszczuk hat in der SPD das Mitgliederbegehren gegen die Vorratsdatenspeicherung gestartet. In drei Monaten braucht die 27-Jährige 50.000 Unterschriften.
Als die SPD vor drei Jahren mit miserablen 23 Prozent die Bundestagswahl verlor, traf Yasmina Banaszczuk eine Entscheidung: „Jetzt trittst du ein und machst was.. Und in genau dieser Reihenfolge ist sie vorgegangen. Vor zwei Jahren ist sie SPD-Mitglied geworden, und an diesem Dienstag hat sie mit ihrem Genossen Dennis Morhardt das „Mitgliederbegehren zur Vorratsdatenspeicherung“ gestartet. 48.500 Genossinnen und Genossen müssten unterschreiben, damit sich der Parteivorstand mit der Angelegenheit befasst.
Die 27-Jährige war im Winter letzten Jahres beim SPD-Bundesparteitag dabei, erzählt sie, als Bloggerin. „Da“, sagt sie, „ging es ja auch um die Vorratsdatenspeicherung.“ Nach langer Debatte haben sich dann in Berlin die Genossen für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ausgesprochen. Auf europäischer Ebene aber will die Partei dafür eintreten, dass die Speicherfrist unter 6 Monate gedrückt wird.
Yasmina Banaszczuk hält das alles für verkehrt. „Es gibt viele falsche Gründe für die Vorratsdatenspeicherung, und deshalb finde ich, wir sollten das in der Partei noch mal diskutieren“, sagt sie. Banaszczuk gehört zu jenen jungen Genossen, die eingetreten sind, weil sie meinen, die Partei brauche solche wie sie. Sie kommt, wie sie sagt, „aus einfachen Verhältnissen“. Die Familie lebte in Kerpen, die vielen Zischlaute im Nachnamen sind das Erbe des Großvaters, der nach dem Krieg aus Polen nach Deutschland ausgewandert war.
Seine Enkeltochter hat nach ihrem 1,5-Abi nicht das ersehnte Politikstudium aufgenommen, sondern eine vernünftige duale Ausbildung gemacht: Industriekauffrau beim Pharmariesen Bayer und Fachhochschulstudium zur Diplomkauffrau. Danach hat sie in Madrid ihren Master gemacht.
Das Postfach wartet auf Unterschriften
Inzwischen ist sie nach Hamburg gezogen, sie arbeitet an der Uni Flensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und schreibt gerade an ihrer Promotion. Auch wegen ihres eigenen Werdegangs engagiert sie sich heute bei arbeiterkind.de, einer Initiative, die Nichtakademikerkinder an die Universitäten holen will. Und eben in der SPD.
Dass ihre Partei die Vorratsdatenspeicherung gutheißt, hat sie so gewurmt, dass sie Ende Mai zu Dennis Morhardt gesagt hat: „Komm, lass uns mal machen.“ Und jetzt machen sie. Sie haben ein Postfach gemietet und haben nun 3 Monate Zeit, um Stimmen zu sammeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“