Video der Woche: 136 Pässe in 6 Minuten
Der spanische Nationalspieler Xavi passte über hundert Mal den Ball und landete damit einen Rekord. Ein Videoclip macht diese Leistung zum Genuss.
136 Mal nahm er Kontakt zu seinen Mitspielern auf. 136 Mal spielte er das Spiel, wie wir es lieben. 136 Mal zeigte er, was spanischer Fußball heute ist. 136 Mal gab er ab, was jeder Fußballer haben will. 136 Mal versuchte er, ein Spiel aufzubauen.
Im EM-Spiel gegen Irland passte der Spanier Xavi Hernandez 136 Mal den Ball. Es war ein Trauerspiel für die Iren. Es war ein Fest für Spanienfans. 136 Pässe sind Rekord. Und sie sind schön. Genauso schön ist, dass der Youtube-User Dervyx sich die Mühe gemacht hat, alle 136 Pässe raus- und hintereinander zu schneiden. 6 Minuten und 21 Sekunden dauert das Schauspiel. 6 Minuten und 21 Sekunden Entspannung. Unterlegt mit dem schönen Klavierstück „Everyday“ von Carly Comando.
Empfohlener externer Inhalt
Lehnen Sie sich zurück, drehen Sie die Lautstärke auf und lassen Sie sich beeindrucken. Nicht mal mitzählen müssen Sie, ein Zähler im Video nimmt Ihnen die letzte Anstrengung ab. Zwischendurch werden Sie es nicht glauben können, dass das alles in einem Spiel passiert ist und sie werden immer wieder einen kritischen Blick auf die Gegenspieler werfen, ob es auch wirklich immer die Iren in ihren grünen Trickots sind. Sie sind es.
Die Spanier halten den bisherigen Spitzenplatz an Zahl und Erfolg der gespielten Pässe während der EM 2012: 2.411 versuchte Pässe, davon sind 1.978, also 82 Prozent angekommen, sagt die Uefa-Statitik. Xavi hält im Vergleich der Spieler den gleichen Platz mit der gleichen Quote.
Am Samstagabend steht das nächste Spiel der Spanier an – Viertelfinale gegen Frankreich. Hoffen wir auf ein Schauspiel dieser Art.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung