Islamische BIG-Partei: Angst vor Schwulkindern
Die Berliner Landesregierung will das "Schulfach Schwul" einführen – das gefällt der islamischen BIG-Partei gar nicht. Sie fordert nun, alle Kinder zu "schützen".
BERLIN taz | Abwehrend streckt der kleine Junge dem Betrachter die Hand entgegen, seine Augen sind schreckgeweitet. Wovor hat das Kerlchen bloß solche Angst - Schläger? Monster? Vollkornspaghetti?
Nein, das Kind gruselt sich offenbar vor dem "Schulfach Schwul", das die Berliner Landesregierung einführen will. Ungeheuerliches sollen Kinder ab dem 2. Schuljahr lernen: Homosexualität, Bisexualität, Transsexualität. Das glaubt jedenfalls die islamische BIG-Partei und zieht in den Berliner Wahlkampf mit der Forderung "Alle Kinder schützen". Das "Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit" hat nämlich ein großes Problem mit Büchern, die Kinder mit zwei Vätern zeigen. Oder mit Pantomimespielen, in denen Schüler Coming-outs nachspielen sollen.
Solche Materialien gehören zu den Unterrichtshandreichungen, die der Senat für den Einsatz an Berliner Schulen entwickelt hat. Damit das Mobbing von sexuellen Minderheiten aufhört, sollen Kinder möglichst früh erfahren, dass sexuelle Vielfalt zu unserer Gesellschaft gehört, so der hehre Aufklärungsgedanke.
Die BIG-Partei, die 2010 in Köln gegründet wurde und der Beobachter eine Nähe zur islamistischen Vereinigung Milli Görüs attestieren, sieht darin aber das Recht der Eltern auf Wertevermittlung "ausgehebelt".
Das stimmt aber gar nicht: Eltern dürfen weiterhin ihren Kindern erzählen, dass Schwulsein eine Krankheit ist und Selbstbefriedigung blind macht. Sie müssen aber damit leben, dass Lehrer die Dinge anders sehen - und das Kind sich eine eigene Meinung bilden kann.
Es könnte also durchaus sein, dass der Junge auf dem Plakat bald ein Märchen mit zwei Prinzen in die Hände kriegt. Damit sich das Entsetzen zu Hause in Grenzen hält, werden in Berlin bald Elternbriefe verschickt, auf Deutsch, Arabisch und Türkisch. Die Botschaft: Homosexualität ist nicht ansteckend. Homophobie oft leider schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja