piwik no script img

Stromausfall-Szenario für DeutschlandWenn alle Lichter ausgehen

Aus einem bisher unveröffentlichten Bericht geht hervor, dass die deutschen Behörden auf einen Mega-Stromausfall kaum vorbereitet sind. Die Folgen wären fatal.

Herbst 2005: Im Münsterland sind rund 250.000 Menschen mehrere Tage ohne Strom. Bild: dpa

BERLIN taz | Das Szenario ist wenig wahrscheinlich. Aber das galt vor wenigen Wochen auch für die Vorstellung, ein Erdbeben könnte einen Super-GAU in einem japanischen Atomkraftwerk auslösen.

Der Katastrophenfall, der in einem als "vertraulich" gestempelten Bericht für den Bundestagsinnenausschuss beschrieben wird, ist ein anderer: Ein großflächiger Stromausfall von mehreren Tagen oder gar Wochen, ausgelöst durch eine Naturkatastrophe oder einen Terroranschlag.

Seit Ende 2010 liegt eine Analyse des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) vor, die bisher unter Verschluss gehalten wird. Das Fazit der Autoren ist klar: Deutschland ist auf einen solchen Fall schlecht vorbereitet. "Unterstellt man das Szenario eines mindestens zweiwöchigen und auf das Gebiet mehrerer Bundesländer übergreifenden Stromausfalls, kämen die Folgen einer Katastrophe nahe", heißt es in der 260-seitigen Studie, die der taz vorliegt. Diese wäre "nicht ,beherrschbar', allenfalls zu mildern".

AKW-STROMAUSFALL

Wie in Fukushima zu sehen, ist ein totaler Stromausfall in einem Atomkraftwerk fatal, weil die Kühlpumpen nicht mehr funktionieren. Auch in einem heruntergefahrenen AKW entwickelt der Reaktor enorme Nachwärme, die ohne Kühlung binnen Stunden zu einer Kernschmelze führen kann. Selbst aus dem Reaktor entfernte Brennstäbe müssen in Abklingbecken weiter gekühlt werden.

***

In Deutschland sind grundsätzlich mehrere Sicherheitsebenen vorgesehen: Normalerweise liefert das Kraftwerk selbst den Strom für die Kühlung. Fällt es aus, sollte der Strom über zwei unabhängige Anschlüsse aus dem Stromnetz kommen. Sind auch die kaputt, gibt es mehrere Dieselgeneratoren, die anspringen können. Auch die können nicht ewig laufen, sondern nur, bis der Treibstoff ausgeht.

***

Als letzte Ebene sollen Batterien zumindest einige Stunden Strom für die Kühlpumpen liefern. Allerdings haben viele AKWs Mängel, vor allem, was die räumliche Trennung der Systeme angeht. Bei einem Flugzeugabsturz würden sie wohl alle auf einmal ausfallen.

Unmittelbar nach dem Blackout bleiben U-Bahnen und Züge liegen, Tankstellen fallen aus, auf den Straßen bricht Chaos aus. "Es ereignen sich zahlreiche Unfälle, auch mit Verletzten und Todesopfern", heißt es in dem Bericht. Telefone, Handys und das Surfen im Internet funktionieren schon bald nicht mehr – neue DSL-Geräte fallen sogar schneller aus als die alten analogen, so die Autoren.

Auch beim Funk von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten macht modernere Technik anfälliger: Der Behördenfunk BOS wird momentan ebenfalls auf digital umgerüstet – "unter dem Aspekt der Stromabhängigkeit" bringe das "eine Verschlechterung", so die Autoren. "Für den Fall eines großflächigen und langfristigen Stromausfalls wäre der Behördenfunk denkbar schlecht vorbereitet."

Es ist ein Horrorszenario. Würde ein solcher Stromausfall nur einige Stunden andauern, wären die Folgen zu verkraften – doch schon nach zwei Tagen wird die Situation immer kritischer. "Zu Beginn ist ein Stromausfall allenfalls lästig, unbequem, für manche vielleicht beunruhigend, für andere unterhaltsam und wohltuend irritierend", heißt es in dem TAB-Bericht. "Dann aber beginnt die öffentliche Ordnung zusammenzubrechen."

Besonders dramatisch sind die Folgen in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen. "Bereits nach 24 Stunden ist die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beeinträchtigt", heißt es in dem Bericht. Die Notstromversorgung in Krankenhäusern sei nur auf wenige Tage ausgelegt, rasch komme es zu Engpässen bei Insulin, Blutkonserven und Dialysierflüssigkeit.

Nach einer Woche beginnt das Chaos

Die Situation verschärfe sich innerhalb einer Woche derart, dass "vom weitgehenden Zusammenbrechen der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung auszugehen ist". Das Fazit der Technikfolgenforscher: "Spätestens am Ende der ersten Woche wäre eine Katastrophe zu erwarten, das heißt die gesundheitliche Schädigung beziehungsweise der Tod sehr vieler Menschen."

Schon rasch drohen auch enorme Probleme bei der Lebensmittelversorgung. Innerhalb von zwei bis fünf Tagen leeren sich die Regale, es kann zu Diebstählen und Schlägereien um die wenigen verbliebenen Waren kommen. Am Ende der ersten Woche seien dann "die Vorräte in den Geschäften und Haushalten aufgebraucht", so die Autoren. "Besonders weniger zentrale Regionen werden unvollständig versorgt."

In solchen Situationen können die Behörden auf Notfallreserven zugreifen, in denen Weizen, Milchpulver oder Reis eingelagert werden. 5.200 Notbrunnen liefern Trinkwasser. Dazu kommt eine EU-Reserve mit Getreide und Fleisch. Aber selbst diese Notrücklagen könnten bei einem Megablackout nicht ausreichen. "Trotz größter Anstrengungen kann mit großer Wahrscheinlichkeit die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung mit Lebensmitteln nur ungenügend gewährleistet werden", heißt es in dem Bericht.

Auch in den rund 200 Gefängnissen in Deutschland wären die Folgen eines Megastromausfalls kaum in den Griff zu bekommen. "Die medizinische Versorgung wird bereits nach zwei bis drei Tagen kritisch", schreiben die Autoren. Die hygienischen Bedingungen verschlechterten sich massiv, die Abwasserentsorgung drohe zusammenzubrechen, die Gefahr von Ausbrüchen steige. Selbst bei funktionierendem Notstrom müsse gegen Ende der ersten Woche eine Verlegung der Gefangenen in Betracht gezogen werden – wobei unklar ist, ob dafür überhaupt Personal organisiert werden könnte.

Sicher: Die Wahrscheinlichkeit eines kompletten Blackouts in Deutschland ist momentan gering, wie die Autoren der Innenausschuss-Studie einräumen – sie werde aber in Zukunft zunehmen. Ein Grund: stärkere Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels.

Und auch die Sicherheitsbehörden halten ein solches Szenario für denkbar. Schon im Jahr 2004 haben sie bei der länderübergreifenden Krisenübung Lükex einen großen Stromausfall in Süddeutschland durchgespielt.

Zwölf Monate später sollte im Münsterland wegen Schneechaos für eine Viertelmillion Menschen mehrere Tage lang der Strom ausgehen.

Dezentralisierung der Stromversorgung

Die Technikfolgenforscher plädieren deshalb dafür, "nachhaltigere Optionen zur Bewältigung eines lang andauernden und großflächigen Stromausfalls zu entwickeln". So könnten durch eine dezentrale Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien wichtige Infrastrukturen besser geschützt werden. "Regional begrenzte Inselnetze" könnten selbst bei einem Megablackout weiter Strom erzeugen.

Auch für die Informationstechnologie verweisen die Forscher auf Möglichkeiten einer "netzunabhängigen autonomen Energieversorgung" – etwa durch dezentral erzeugten Solarstrom.

Nach der Katastrophe von Fukushima liefert also auch dieser Bericht weitere Argumente für eine Energiewende.

Absolute Sicherheit vor einem großen Stromausfall könne es aber nie geben, betonen die Autoren. Auch hier stelle sich letztlich die Frage: Welches "Restrisiko" ist die Bevölkerung bereit hinzunehmen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Y
    Yadgar

    Ein solcher flächendeckender Stromausfall hätte aber auch sein Gutes: ohne Strom logischerweise auch kein Internet - und mit einem Mal wären all die Verschwörungs-Kooks mit ihrem Chemtrail-Illuminaten-Codex-Alimentarius-666-Mindcontrol-Wahnschmadder im Kopf ganz alleine und könnten sich nicht länger gegenseitig reinsteigern... und je länger der Blackout andauert, desto größer ist die Chance, das sich so ein Krankdenk angesichts der Notwendigkeit, das ganz reale Leben zu bewältigen, auch wieder zurückbildet!

     

    Oder ihrer Droge beraubten Internet-Insassen verhungern einfach apathisch vor ihren kalten und toten Computermonitoren...

  • B
    BildBlog.de
  • MM
    Michael Musil

    Und die Alternativen werden bis zur Vernichtung bekämpft.

    Siehe http://www.youtube.com/watch?v=B6_0N685aZU

  • D
    Daniel

    Nach 5 Tagen ohne Strom im Ruhrgebiet sollte man aus dieser Region verschwinden. Die zentrale Wasserhaltung in Essen, Schacht Zollverein, kann dann das Grubenwasser nicht mehr halten. Da große Flächen des Ruhrgebiets durch den Bergbau bis zu 15 Meter abgesenkt sind, wäre eine meterhohe Überflutung die Folge.

     

    Hat jemand daran gedacht?

  • P
    Peter

    Diejenigen, die für die Abschaltung der deutschen KKW gesorgt haben, sind dafür verantwortlich, dass dieses Szenario wahrscheinlicher geworden ist.

     

    Erneuerbare Energie ist ADDITIVE Energie ist Nothilfe. Aber keine grundlastfähige Stromversorgung, die für eine entwickelte Wirtschaftsnation wie Deutschland unverzichtbar ist.

  • K
    Klaus

    Die Zauberworte "dezentral" und "erneuerbar" sind genau das, was nicht unbedingt im Interesse von Energiemonopolisten liegt. Hoffentlich siegt endlich die Vernunft, bzw. die Interessen der Gesellschaft.

  • K
    KFR

    " jeder für sich und Gott für uns alle", wofür bezahlen wir eigentlich all die Politiker, Führungspersonen, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Journalisten ???

    Ich glaub da sollten wir mal herzhaft selektieren, die Kosten dürften sich drastischst reduieren !

  • GM
    Gosig Mus

    Was ist denn mit den deutschen AKW, wenn die Stromversorgung zusammenbricht? Können die einfach weiterlaufen, wenn das Stromnetz an sich in einem chaotischen Zustant ist? Wenn sie runtergefahren sind, brauchen auch sie ja wohl für eine gewisse Zeit externen Strom um gekühlt zu werden. Gibts noch andere chemische Werke, die nach einem mehr als kurzzeitigen Verlust der Stromversorgung Probleme machen könnten?

  • W
    wespe

    @freda müller: Mal ehrlich, Sie wissen doch überhaupt nicht worüber Sie reden. ++ Sowohl ein Windrad noch Photovoltaik funktionieren nicht so, wie Sie das träumen. Das wird Ihnen jeder Verkäufer dieser alternativen Energien sagen. Je nach Variante sind Faktoren wie Ausrichtung der Dachfläche, die Dachart/-form, Haushöhe, Baumbestand in der Umgebung, Beschaffenheit der Dachfläche, Quadratmeterfläche des Daches u.a.

  • M
    Marcus

    "länderübergreifenden Krisenübung Lükex einen großen Stromausfall in Süddeutschland durchgespielt."

     

    Haben die schon den Regierungswechsel in BaWü vorhergeseghen?

     

    Nein im erst Dezentralisierung der Energiversorgung ist wichtig. Vor allem die Möglichkeit Subnetze Autonom zu Betreiben ist wichtig scheint aber zur Zeit nur Mangelhaft gegeben. Man siet bei den großen Stromausfällen der Vergangenheit ja immer wieder das sich Funktionierende Netze notabschalten weil eine Desyncronisierung auftrit bzw droht. Dabei ist es für den Endabnehmer gar nicht so wichtig die Netzspannung zu halten da die meisten Endgeräte heite in den Verschiedenen Weltweiten Stromnetzen zurecht kommen.

     

    Der Kausale zusamenhang zu Erneuerbaren Energien ist jedoch eher Wunschdenken. Zum einen ist dezentralisierung mit jedem Energiträger möglich, z.B. setzen die neuen aber aufgrund des Atomausstiges nicht fertig Entwickelten(gewisse andere Nachteile spielen auch eine Rolle) Hochtemperaturreaktoren auf mehr kraftwerke mit geringerer Leistung, welche eher zur lokalen Versorgung genutzt werden. Während die in Bau befindlichen großen Windparks, geplante Solaranlagen und die Weltweit beliebten Staudäme mehr zu einer Zentraliseirung beitragen. Schlümmer noch entstehen so häufig sehr lange Transport wege und große räumliche abstände zwischen Stromverbrauchenden und Stromerzeugenden Regionen. Nicht Umsonst wird Ökostrombeführwortern ein Ausbau der Netze und intensivere Nutzung der HGÜ technik gefodert.

     

    Um richtig verstanden zu werden ich will weder Atomkraft als besser noch erneuerbare als gfährlich bezeichnen. Jeder solte das dezentralisierungspotenzial der erneuerbaren Energie im fast Autonomenr lokaler Versorgung kennen. Aber ich finde es wichtig festzuhalten das es diesen Automatismus, erneuerbar gleich dezentral nicht gibt. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren ergibt sich die Chanse robuste dezentrale struckturen zu Schaffen aber entscheidet man sich defür einen zentralistischen Außbau mit Großprojeckten vorzunehme so wird das resultierende Versorgungsnetz anfälliger anstat robuster, egal ob der Strom aus Atomkraft, fosilen oder erneuerbaren Energiträgern kommt.

  • M
    @müller

    Klar wenn man in einem schicken Eigenheim wohnt vielleicht, aber in einem Wohnblock bestimmt nicht. Bei einem Krankehaus wird das auch schwer.

  • FM
    freda müller

    ...jedes Haus hat ein Dach mit Platz für ein kleines Windrad, Solarpanels...wo Satellitenschüsseln wachsen, kann auch Strom wachsen...

  • J
    Jochen

    Wie steht es eigentlich um die Kühlung der Atommeiler bei einem flächendeckenden Stromausfall während mehrerer Tage ???

  • F
    Frank

    Hallo

     

    es wird schon am ersten Tag nichts mehr gehen in den Läden: die Kunden haben kein Bargeld, denn kein Bankomat spukt noch was aus, die Läden machen erst gar nicht auf, denn alle Registrierkassen sind tot...

     

    Wie es weitergeht ist wunderbar nachzulesen im Szenario "Rattentanz" von Michael Tietz (Ullstein), das von einem globalen Stromausfall ausgeht.

     

    Grüsse

  • EO
    E.J. Oellers

    Bei Stromausfall können alle Atomkraftwerke in eine kritische Situation geraten, durchaus mit der in Fukushima vergleichbar. Steht darüber nichts in der Studie?