Gaddafis Geschäfte: Von Coca-Cola bis Juventus Turin
Banken, Medien, Autos - in vielen westlichen Firmen steckt Kapital aus Libyen. Die öffentlichen Staatskassen sind nicht von denen des Gaddafi-Clans getrennt.
BERLIN taz | Auf umgerechnet 57 bis 107 Milliarden Euro schätzen libysche Oppositionelle der Nachrichtenagentur dpa zufolge das Vermögen der Familie Gaddafi. Wie viel es genau ist, weiß niemand zu sagen. Denn in Libyen werden die öffentlichen Staatskassen nicht vom privaten Vermögen der Gaddafis getrennt.
Der britische Nahostexperte Tim Niblock stellte kürzlich in der Tageszeitung Guardian fest, dass eine "Lücke von mehreren Milliarden Dollar" in den Bilanzen klaffe, wenn man die Ausgaben des libyschen Staats mit dessen Einnahmen aus dem Erdöl- und Gasgeschäft vergleiche. Niblock geht davon aus, dass die Summen, die nicht vom Staat wieder ausgegeben werden, in die Tasche der Gaddafis fließen.
Jedenfalls kontrolliert der Gaddafi-Clan nicht nur das Ölgeschäft, sondern auch weitere Bereiche der libyschen Wirtschaft, vom Coca-Cola-Vertrieb bis zur Telekommunikation. Ende Februar wurden in der EU, den USA und weiteren Staaten die Konten Gaddafis und 24 seiner Familienangehörigen und Vertrauten eingefroren. Mehrere Staaten, darunter Großbritannien, Luxemburg und Österreich, meldeten seither gesperrt zu haben. Nun soll auch das Vermögen libyscher Firmen gesperrt werden.
Das Problem: Das meiste Geld der Gaddafis liegt nicht auf leicht auffindbaren Auslandskonten. Vielmehr haben sie es, insbesondere nachdem die USA im Mai 2006 Libyen von ihrer Terrorliste gestrichen hatte, geschickt in einem unübersichtlichen Netz von Unternehmensbeteiligungen verteilt.
So meldet Die Presse aus Wien unter Berufung auf einen ehemaligen Gaddafi-Vertrauten, dass sich das Familienvermögen allein in Österreich auf etwa 22 Milliarden Euro belaufe - deutlich mehr als die 1,2 Milliarden Euro, die die österreichische Nationalbank bislang identifizieren und einfrieren konnte.
Die Gaddafis hätten ihr Vermögen in etwa 800 Beteiligungen in 73 Ländern angelegt, so der Insider weiter, meist über diverse Stiftungen. Selbst seien Gaddafi und seine acht Kinder dabei nicht in Erscheinung getreten. Die Clearingstelle für die Investitionen sei in Luxemburg.
Mit den Tankstellenketten Tamoil und HEM ist Libyen auch am deutschen Markt aktiv, allerdings ganz offen. Die fast 400 Tankstellen gehören ebenso wie die Holborn Europa Raffinerie in Hamburg der in den Niederlanden registrierten Firma Oilinvest, die auch Tankstellen und Raffinerien in Italien und in der Schweiz betreibt. Oilinvest ist zu 100 Prozent in Besitz des Staatsfonds Libyan Investment Authority (LIA).
Der im Jahr 2006 gegründete Staatsfonds ist formell unabhängig, wird aber de facto wird von Gaddafi kontrolliert. Das Vermögen der LIA wird auf 50 Milliarden Euro geschätzt; seit ihrer Gründung kaufte sich der Fonds in zahlreiche westliche Unternehmen ein. So erwarb die LIA im vergangenen Jahr 3 Prozent am Medienunternehmen Pearson, das auch die Financial Times herausgibt.
Wie aus den von Wikileaks veröffentlichten US-Botschaftsdepeschen hervorgeht, hat die LIA 23 Milliarden Euro bei verschiedenen US-Banken angelegt. Noch wichtiger für die libyschen Auslandsgeschäfte sind Großbritannien, wo über 40 Milliarden Euro angelegt sein sollen - und die ehemalige Kolonialmacht Italien.
Dort stieg Libyen bereits in den siebziger Jahren bei Fiat ein, als der damals angeschlagene Autokonzern dringend Geld brauchte. Zuletzt betrug der Anteil an Fiat 2,6 Prozent. Ein anderes prominentes italienisches Unternehmen, an dem Libyen Anteile hält, ist der Fußballklub Juventus Turin. Im Jahr 2002 erwarb die Libyan Arab Foreign Investment Company (Lafico) für 22,9 Millionen Euro 7,5 Prozent der Anteile am italienischen Rekordmeister; Gaddafis zweiter Sohn, der ehemalige Profifußballer al-Saadi, gehörte eine Zeitlang dem Juventus-Präsidium an.
Die libyschen Beteiligungen in Italien reichen darüber hinaus von der Mailänder Bank Unicredit (2,6 Prozent) und dem römischen Rüstungskonzern Finmeccanica (2 Prozent) über das Mailänder Telekommunikationsunternehmen Retelit (15 Prozent) und der Textilfirma Olcese (22 Prozent) bis zu kleineren Beteiligungen am Energieriesen ENI oder an der Telekom Italia.
In Italien findet sich auch eine von zwei bekannten Investitionen, an denen Gaddafi persönlich beteiligt war: 15,7 Millionen Euro investierte er in eine Hotelanlage im mittelitalienischen L'Aquila. In der von einem Erdbeben zerstörten Stadt hatte Silvio Berlusconi im Sommer 2009 den G-8-Gipfel abgehalten, an dem auch Gaddafi teilnahm. Eine Schlüsselrolle bei den Geschäften in Italien nimmt die in Rom ansässige libysche Bank UBAE ein.
Am Dienstag einigte die Europäische Union sich darauf, das Vermögen einer Reihe von libyschen Finanzunternehmen einzufrieren. Betroffen sind die LIA und vier weitere Institutionen. Die Sanktionen werden voraussichtlich am Freitag in Kraft treten. Zuvor hatte schon die US-Regierung LIA-Besitz in Höhe von insgesamt 23 Milliarden Euro eingefroren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr