„Der illegale Film“ über das Recht am Bild: Selfie-Sticks abschneiden
„Der illegale Film“ stellt die Frage, wem die vielen Bilder auf der Welt eigentlich gehören. Seine undogmatische Erzählform ist seine Stärke.
„Wir machen uns ein Bild von der Welt“, heißt es im Off-Kommentar. Und das stimmt für den Regisseur von „Der illegale Film“ vielleicht noch mehr als für andere. Denn Martin Baer ist Filmemacher und Kameramann, seit Jahrzehnten filmt und fotografiert er andere. Aber: Darf er das überhaupt? Wenn ein Gesicht der angeschlossenen Person gehört – wieso gehört dann das (Ab-)Bild dieses Gesichts dem Fotografen? Wenn man sich an Figuren aus Disney-Filmen erinnert – wieso darf man seine Erinnerungen nicht zeigen?
Wem die Bilder gehören – das ist das Leitmotiv des überraschend spielerischen und philosophischen Dokumentarfilms, den Baer gemeinsam mit Claus Wischmann erarbeitet hat. Die Filmemacher zitieren Medienphilosophen wie Vilém Flusser und Autorinnen wie Susan Sontag, lassen Rechtsanwält*innen und Medienexperten zu Wort kommen und collagieren aus neu gedrehtem und vielem zusammengeschnittenen (illegalen?) Archiv- und YouTube-Material ein sprühendes Essay, dessen Form den Inhalt widerspiegelt.
Von der Geschichte des Fotografierens bis hin zum Copyright, von der Angst vor Seelendiebstahl bis zum Selfie, vom religiösen „Du darfst dir kein Abbild machen“ bis hin zum wilden Affen, dessen selbstgemachtes Foto einen Urheberstreit auslöste: Baer und Wischmann setzen ihren nachdenklichen, weisen und witzigen Film mitten hinein in die Urheberrechtsreform-Debatte.
Anhand des Umgangs mit Bildern weisen sie gesellschaftliche Tendenzen nach: „Das erste wichtige Fotomagazin der USA hieß Life“, erklärt der US-amerikanische Fotografie-Professor, ehemalige Fotoredakteur der New York Times und Autor Fred Ritchin im Film. „Danach gab es das Magazin People. Das nächste hieß Us. Und das aktuelle heißt Self.“ Interessierte einen einst das Leben um einen herum, ist es nun vor allem das Selbst – die Geschichte der Fotografie ist die Sozialgeschichte des Menschen.
„Der illegale Film“. Regie: Martin Baer, Claus Wischmann. Deutschland 2018, 84 Min.
Baer und Wischmann setzen einen Dokumentarfilm-Ausschnitt aus den 1970ern, in dem Mitgliedern eines Naturvolks vom Regisseur und Autor Jean-Pierre Dutilleux zum ersten Mal ein Spiegel vorgehalten wird und sie ihrem Abbild mit Vorsicht begegnen, ein skurriles YouTube-Video entgegen, in dem ein Mann „Don’t let the camera steal your soul!“ singt.
Nimmt die Fotografie etwas weg?
„Es wird einem ja auch ein Teil der Seele geraubt“, sagt der Kunsthistoriker Matthias Bruhn dazu, man wisse eben nicht, was mit einem geschossenen Foto passiert – wird es zerknüllt, werden die Augen ausgestochen, wird es verehrt? Nimmt die Fotografie etwas weg oder fügt sie etwas hinzu? Und wenn man, zum Beispiel aus religiösen Gründen, Bilder generell ablehnt – wozu hat Gott dann den Fotografen erschaffen?
Eine große Stärke dieses ideen- und facettenreichen Films ist seine undogmatische Erzählform: Baer, der als roten Faden die Erlebnisse seiner kleinen Tochter mit ihrem neuen digitalen Fotoapparat einwebt, will selbst lernen und wissen – und man folgt seinen Fragen fasziniert. „Meine Erinnerungen gehören Disney“, heißt ein Kapitel, das Walt Disney als selbst dem Kopieren nicht abgeneigten Menschen beschreibt (allein das Disney-Logo-Schloss ist eine Kopie Neuschwansteins), den milliardenschweren Konzern jedoch für das gnadenlose Verfolgen jeder noch so kleinen Nutzung einer geschützten Disney-Figur oder -Schrift kenntlich macht.
Folgerichtig zeigt Baer zwar seine Töchter beim Schauen und Mitsingen von „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus ihrem (und Baers) Lieblingsfilm „Dschungelbuch“, die Bilder im Fernseher werden jedoch unkenntlich gemacht.
Ein Kapitel widmet sich der Überwachung, ein weiteres der künstlichen Intelligenz. Das schwer umkämpfte und hitzig interpretierbare Copyright, stellt der Film fest, gilt anscheinend nicht für jene Algorithmen, die sich der Milliarden Bilder aus dem Internet bedienen, um immer schlauer und genauer zu werden, um dem menschlichen Auge immer mehr zu ähneln – oder es, wie ein Programmierer im Film begeistert behauptet, eh längst überholt zu haben. Aber apropos: Wenn ein Computerprogramm ein Bild malt – ist es dann schöpferisch tätig? Erschaffen Computer, oder reproduzieren sie? Erschafft ein*e Fotograf*in oder reproduziert er/sie?
Wir überlassen es den Apparaten, uns die Welt zu erklären
„Der Mensch vergisst, dass er es war, der die Bilder erzeugte“, wird der hellsichtige Vilém Flusser zitiert. „Er kann sie nicht mehr entziffern.“ Konsequenterweise kann dieser scharfsinnige Dokumentarfilm am Ende keine eindeutige Botschaft präsentieren, die das Thema „Bilder“ ein für allemal abhandelt. Dafür stecken wir viel zu tief drin in der Bilderflut – und überlassen es, so Baer, den Apparaten, uns die Welt zu erklären.
Baers kleine Tochter wird irgendwann erleben, dass der Fotoapparat die Wirklichkeit doch nicht hundertprozentig aufzunehmen geschweige denn festzuhalten vermag. Es wird sie nicht vom Fotografieren abhalten. Baer und Wischmann zeigen einen YouTube-Clip, in dem ein Mann mit einem Bolzenschneider die Selfie-Sticks von überraschten (und hernach entzürnten) New-York-TouristInnen abschneidet. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Wahlkampfchancen der Grünen
Da geht noch was