Andreas Feicht wird Staatssekretär: Energie fürs Wirtschaftsministerium
Der Chef der Wuppertaler Stadtwerke wird Energie-Staatssekretär. Nach 10 Monaten füllt Andreas Feicht eine Leerstelle im Ministerium.
Diese Hürde hat CDU-Mitglied Andreas Feicht schon einmal genommen. Der 47-Jährige, den Altmaier am Mittwoch als „hervorragenden Energieexperten für die Energiewende“ präsentierte, übernimmt das Amt am 1. Februar. Bisher war Feicht Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Wuppertal, er kennt die Energiepolitik also von der praktischen Seite. Auch mit dem Kohleausstieg – einer zentralen Aufgabe der Bundesregierung in diesem Jahr – hat der künftige Staatssekretär schon Erfahrung sammeln können: Im vergangenen Juli endete mit der Stilllegung des Heizkraftwerks Elbersfeld nach 120 Jahren die Kohleverstromung in Wuppertal. Weiterhin beteiligt sind die Stadtwerke allerdings an einem Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven. Dieses Investment, das unter der Ägide von Feicht begonnen wurde, dürfte seine Liebe zur Kohle aber auch nicht verstärkt haben: Es hat bisher vor allem Verluste eingefahren.
Der ehemalige Wuppertaler Grünen-Abgeordnete Hermann Ott, der Feicht gut kennt, sieht dessen Ernennung darum zwiespältig. „Er hat sich bisher nicht als Champion der Energiewende hervorgetan“, sagt er. „Aber ich billige ihm Lernfähigkeit zu.“ Tatsächlich haben auch die Wuppertaler Stadtwerke zuletzt vermehrt in Erneuerbare Energien investiert und die Digitalisierung stark vorangetrieben, etwa mit einem Direktvertrieb von Ökostrom über die Blockchain-Technologie.
Neben seiner Tätigkeit für die Wuppertaler Stadtwerke engagierte sich Feicht, der nach eigenen Angaben gern Urlaub in Lappland macht, Musik hört und Ballett schaut, auch im Vorstand des Verbands Kommunaler Unternehmen, dem Dachverband der Stadtwerke. In dieser Rolle hat er die Politik der Bundesregierung zuletzt eher kritisch gesehen. „Weniger zufrieden sind wir aktuell mit den verhaltenen politischen Aktivitäten“, hatte Feicht im Herbst im Interview mit der Zeitschrift Erneuerbare Energien gesagt.
Diese etwas weniger verhalten zu gestalten, hat er in Zukunft selbst in der Hand. Immerhin: Ein besonders augenfälliges Symbol für das mangelnde energiepolitische Engagement der Bundesregierung – die unbesetzte Stelle des Staatssekretärs – beseitigt Feicht allein mit seinem Amtsantritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm