Technologietransfer in die Praxis: Mobilitätsforschung in Reallaboren
Damit Forschungsergebnisse über Verkehr und Mobilität schneller in die Anwendung kommen, fordern die Grünen spezielle Experimentierräume.
Anna Christmann, grüner Bundestagsneuling aus Stuttgart, hat den Antrag auf den Weg gebracht. Ihr dauert es zu lange, bis wichtige Ergebnisse der Mobilitätsforschung auch den Bürgern zugutekommen. „Es hapert am zügigen Erkenntnis- und Technologietransfer in die Praxis“, sagt die für Forschungspolitik zuständige Abgeordnete. „Damit die Menschen möglichst schnell von Innovationen profitieren, müssen innovative Mobilitätskonzepte schneller aus dem Labor auf Straße, Schiene und Radweg gelangen.“
Um hier mehr Tempo zu machen, scheinen den Grünen besondere „Experimentierräume“ geeignet, die unter dem Begriff „Reallabore“ schon vereinzelt Einzug in die Wissenschaft gehalten haben. Das Land Baden-Württemberg hat dazu sogar ein eigenes Förderprogramm aufgelegt.
Reallabore zeichnen sich durch eine enge Kooperation von Politik und Verwaltung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus, um Forschungsansätze direkt zur Anwendung zu bringen und unbürokratisch weiterzuentwickeln. Dort behandelte Themen sind unter anderem kommunale Energiekonzepte, gemeinwirtschaftliche Sharing-Modelle oder regionale Lebensmittelversorgung.
Der Handlungsdruck für einen anderen urbanen Verkehr wird immer größer. „Trotz Dieselskandal und drohender Fahrverbote hat es die Bundesregierung in den letzten Jahren versäumt, durch deutliche Innovationsanreize saubere Mobilität für unsere Städte voranzutreiben“, schreiben die Grünen in ihrem Antrag. Konkret fordern sie darin, fünf „groß angelegte Experimentierräume“ in Städten oder Regionen einzurichten. Sie sollen mit jeweils bis zu 75 Millionen Euro aus dem Bundesetat gefördert werden, „um dort ganzheitliche und substanzielle Veränderungen im Sinne einer umwelt- und klimagerechten Verkehrswende zu ermöglichen“.
„Die dringend benötigte Verkehrswende fällt nicht vom Himmel“, sagt auch Weert Canzler. Der Politikwissenschaftler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit dem Schwerpunkt Energie- und Verkehrswende. Von ihm ist im Frühjahr das Buch „Taumelnde Giganten: Gelingt der Autoindustrie die Neuerfindung?“ erschienen.
„Es müssen die Rahmenbedingungen stimmen und für verändertes Verkehrsverhalten tatsächliche Vorteile eingeräumt werden“, hebt der Mobilitätsexperte gegenüber der taz hervor. Dazu gehörten beispielsweise eine Bevorzugung von gemeinschaftlich genutzten Elektro-Fahrzeugen im öffentlichen Raum und sichere Fahrradwege.
„Man wird die notwendigen Änderungen der Rahmenbedingungen nicht sofort und umfassend erreichen“, meint Weert Canzler. Der Anfang könne durchaus in sogenannten „Realexperimenten“ gemacht werden. „Dort kann gezeigt werden, was ‚geht‘, wenn man denn ‚dürfte‘.“ So könnten nach Einschätzung des WZB-Forschers „aus Experimentierräumen konkrete Utopien für den Verkehr von morgen entstehen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“