Deutsche Bank über rechten Politiker: „Wunschkandidat der Märkte“
Ein Tweet der Deutschen Bank über den rechtsextremen brasilianischen Politiker Jair Bolsonaro wird als verharmlosend kritisiert.
![Auf einem Laptopbildschirm ist der Twitter-Account der Deutschen Bank zu sehen Auf einem Laptopbildschirm ist der Twitter-Account der Deutschen Bank zu sehen](https://taz.de/picture/3017654/14/TwitterDeutscheBank.jpeg)
Viele Twitter-Nutzer bewerten den Tweet als Verharmlosung der rechtsextremen Positionen von Bolsonaro. „Ihr wünscht euch einen Faschisten“, schreibt beispielsweise der User @extremestadtbahn, „Ich weiß schon lange warum ich kein Konto mehr bei euch habe“, schreibt die Nutzerin @Marierriot und die Journalistin Caren Miesenberger fragt: „Weshalb unterstützt die Deutsche Bank in diesem Tweet einen queerfeindlichen, rassistischen Faschisten?“ Der Politiker der rechten „Sozial-Liberalen Partei“ ist mehrfach durch rassistische, frauen- und schwulenfeindliche Äußerungen aufgefallen.
Im täglichen Newsletter der Deutschen Bank „Perspektiven am Morgen“ wurde die Einschätzung eingeordnet. „Der Markt scheint seinen Wunschkandidaten bereits gefunden zu haben: Der neoliberale Bolsonaro versprach, im Falle seines Wahlsiegs auch Staatsbetriebe verkaufen zu wollen, um den Haushalt zu sanieren“, heißt es darin. Zudem wird Bolsonaro dort als „rechtskonservativ“ bezeichnet.
Bei dem Tweet handele es sich „nicht um eine Wertung des Politikers und der Person Jair Bolsonaro, sondern um eine Einschätzung der speziellen Marktsituation für Brasilien“, erklärte ein Sprecher der Deutschen Bank auf Anfrage der taz. „Wir bedauern, dass durch die Verkürzung auf eine Twitter-Botschaft ggf. bei Leserinnen und Lesern ein anderer Eindruck entstanden sein könnte, als den, den wir beabsichtigt haben.“
Großspenden der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank ist mit dieser Einschätzung nicht alleine: Auch Thu Lan Nguen, Devisenexpertin von der Commerzbank, bezeichnete Bolsonaro als „Wunschkandidat der Märkte“. Und Martin Güth, Analyst der Landesbank Baden-Württemberg: „Die Finanzmärkte favorisieren Bolsonaro, der im Falle eines Wahlsieges den Investmentbanker Paulo Guedes zum Superminister für Wirtschaft und Finanzen machen will“, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters.
Dass die Deutsche Bank keine Parteien und Politiker unterstütze, ist allerdings falsch. Parteispenden über 50.000 Euro müssen dem Bundestagspräsidenten angezeigt und in einer Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden. Großspenden gab es zuletzt im Jahr 2009, die CDU und die FDP erhielten jeweils 200.000 Euro. Seit dem Jahr 2000 hat die Deutsche Bank laut dem Verein Lobbycontrol über 2,8 Millionen Euro an die CDU gespendet, über 1,3 Millionen an die FDP, 380.000 Euro an die SPD, über 195.000 Euro an die CSU und über 70.000 Euro an die Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!