Kolumne Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Jens Spahn will eine alleinerziehende Mutter treffen, Puigdemont wird nicht ausgeliefert, Großbritannien und Russland zanken sich weiter.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: Bayern und Merkel tauschen ihre Saisonergebnisse.
Und was wird besser in dieser?
Also nichts.
In Münster steuert ein Mann ein Fahrzeug in eine Menschenmenge und tötet zwei Menschen und anschließend sich selbst. Sein Motiv ist noch unklar. Direkt danach war für viele die Frage wichtig, ob es ein Anschlag, Attentat oder Amok war. Ist das wirklich relevant?
Nee, nur schlimm. Weil man sich bei Erleichterung ertappt – für AfDler: Enttäuschung – wenn’s nur ein handelsüblicher Psychopath war und somit kein Brandbeschleuniger für allfällige Hassdebatten.
Gesundheitsminister Jens Spahn will seine Kritikerin Sandra Schlensog treffen. Die alleinerziehende Mutter hatte eine Petition gegen ihn gestartet, nachdem Spahn behauptet hatte, von Hartz IV zu leben bedeute keine Armut. Was wird Spahn ihr bloß erzählen?
„Halt still fürs Foto.“ Und wir alle werden unseren Pressspahn sehen, wie er lümmelcharmant im Kopf die Mediareichweite überschlägt, während Frau Schlensog nicht weiß, wer ihr geschieht. Interessant der Twist dahinter: Während die SPD sich zur Anti-Hartz-Partei umschminkt, geht der Rechtspopulist für Schröders Erbe in die Bütt. In weiteren zehn Jahren dürften sich damit die politischen Verhältnisse sortiert haben. Frau Schlensogs Kind ist dann aus dem Haus.
Deutschland liefert den katalanischen Ex-Präsidenten Carles Puidgdemont nicht aus, sondern lässt ihn erst mal frei. Spanien reagiert mit Zurückhaltung. Ende gut, alles gut?
„Unglückliche Aussagen“, die „zu diesem Zeitpunkt nicht passend sind“, wirft Spaniens Außenminister der deutschen Justizministerin Barley vor – das war’s. Auf der nach unten offenen Skala diplomatischer Hüstelkultur ist das ein minimaler Wattebausch, gerade dieser Tage. Kurz: Spanien scheint nicht unglücklich über einerseits die Anerkenntnis seines Haftbefehls, andererseits die artgerechte Haltung des Dissidenten freilaufend im Ausland. Deutschland hat seinen europäischen Rechtspflichten genügt und sich gleichwohl vornehm zurückgehalten. Alles gut.
Der russische Ex-Spion Sergei Skripal, der Opfer eines Giftanschlags in London wurde, befindet sich nicht mehr in kritischem Zustand. Die Vertreter Russlands und Großbritanniens streiten sich derweil im UN-Sicherheitsrat über den Fall. Bahnt sich ein neuer Kalter Krieg an?
Russland spielt sein Blatt routiniert runter: Unterstreicht die Zuständigkeit der Organisation gegen Chemiewaffen, bringt die Causa vor die UN, lädt zum Botschaftergespräch. Das mag und soll Unentschiedene beeindrucken und wirft die Frage auf, wie selbstherrlich dumm Großbritannien agiert, dass es wie ein pöbelnder Rotsünder von einem vermeintlich nüchternen Schiedsrichter vorgeführt werden kann. Korrekt wäre, wenn Kläger und Beklagter ausschieden aus der Wahrheitsermittlung. Dass dem nicht so ist, belegt: Wir sind mittendrin im Kalten Krieg.
Nächste Woche steht Facebook-Chef Zuckerberg dem US-Kongress Rede und Antwort. Vom Datenskandal um Facebook sollen anscheinend vielmehr Profile betroffen sein, als bisher bekannt – 87 Millionen! Was würden Sie mit diesen Daten so anstellen?
Lachen? Zuckerberg räumt inzwischen ein: Jeder, der – auf dringlichstes Pop-Up-Betteln von Facebook übrigens – je seine Telefonnummer eingegeben habe, könne davon ausgehen, „dass die meisten öffentlichen Nutzer-Profile in dieser Art kassiert worden sein können“. Reden wir also über zwei Milliarden weltweiter Nutzer minus eine Dunkelziffer Schlauberger, die ihre Telefonnummer nicht angegeben haben. Ironisch, wie Zuckerberg nun die Europäische Datenschutzverordnung preist und „die gleichen Kontrollen und Einstellungen“ verspricht: blutjunge Moguln zum Anstand gezwungen. Markus Beckedahl von netzpolitik.org schlägt einen Fonds vor, um ein neutrales europäisches Netzwerk zu errichten. Im Presseclub der ARD! Hoffentlich merkt sie nichts.
ist Journalist, Autor und Fernsehproduzent. In der taz veröffentlicht er jede Woche die Interviewkolumne „Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?“. Bekannt wurde er vor allem durch die Moderation der TV-Serie „ZAK“ (WDR-Politiksendung), für die er 1991 den Adolf-Grimme-Preis erhielt.
Zeit-Journalist Jens Jessen jammert in der aktuellen Titelgeschichte über #MeToo. Er fühle sich als Mann diskriminiert von diesen Feministinnen und ihren Pauschalverurteilungen. Haben Sie auch Angst vor feministischem Terror?
Hätten Frauen vor 40 Jahren erst mal die Herren gefragt, wie sie sich eine adrette Frauenbewegung vorstellten – die Welt wäre voller Häkelkreise. Das Ergebnis für Frauen wäre hilflose Wut und also das, was der Kollege da raushaut. Hier hätte die Zeit mit dem vollständigen Abdruck von Grönemeyers 1984er Text „Männer“ Gleiches günstiger erreicht. Und mehr: Durch den Aufsatz weht die Verzweiflung desjenigen, der beim Auswärtsspiel null zu sieben hinten liegt und nun grübelt, ob Fußball und auswärts überhaupt so sein Ding sind. Von der Frauenbewegung lernen heißt: einen Dreck geben auf spottende Häme – und eigene Ziele definieren. Die Selbstdefinition des Mannes als munter eiternder Blinddarm der Frauenbewegung ist eine Gasse ohne Sack.
Und was machen die Borussen?
Am 21. April spielt Rot-Weiss Essen gegen Alemannia Aachen, irgendwas zwischen zehn- und zwanzigtausend Zuschauern werden erwartet. In der vierten Liga, Elfter gegen Dritter. Falls mal jemand „echte Liebe“ sehen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter