Kommentar Rücktritt als Intendant: Die Tragödie des Dieter Wedel
Ist Regisseur Wedel ein Opfer grausamer Feministinnen und der #MeToo-Debatte? Oder ein Täter? Vieles spricht für Letzteres.
U nter shakespeare'schen Ausmaßen machen wir es nicht in Deutschland. Der Regisseur Dieter Wedel ist im Krankenhaus, die Fallhöhe ist wieder mal unendlich: Ist Wedel das erste deutsche Opfer der grausamen Feministinnen und der denunziatorischen #Metoo-Debatte? Oder ein Vergewaltiger, der noch aus dem Krankenhaus heraus vor lauter Selbstherrlichkeit seine Übergriffe leugnet und bagatellisiert? Man muss sagen: Es spricht viel für Letzteres.
Wedel, der am Montag als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele zurücktrat, setzt sich parallel zu Wettermoderator Jörg Kachelmann, der einst von einer enttäuschten Geliebten der Vergewaltigung beschuldigt wurde: Er begreift sich als weiteres Opfer von Falschbeschuldigungen unlauterer, ja, im Ausmaß ihres Zerstörungswillens verbrecherischer Frauenspersonen. Geld sei im Spiel, viel Geld, suggeriert er.
Eine gute Strategie, denn sie verwischt die Unterschiede, die zumindest nach den vorliegenden Informationen zwischen beiden Fällen bestehen. Kachelmanns Freundin könnte durchaus ein Motiv für ihre Anschuldigungen gehabt haben. Und ihre Aussagen waren zum Teil wenig konsistent.
Die Frauen, die Wedel beschuldigen, haben dagegen wenig Motive, öffentlich zu lügen. Ihre Schilderungen sind durch Aussagen von weiteren Personen beglaubigt worden, schon vor Jahren. Man muss auch annehmen, dass Wedels Anwälte nichts unversucht ließen, um die Aussagen dieser Frauen zu demontieren. Es scheint nicht gelungen zu sein.
Dennoch hielt sich der Aufschrei in Deutschland in Grenzen. Wedel wurde verteidigt, der Rechtsfrieden in Gefahr gesehen, die Aussagen der Frauen wurden natürlich in Zweifel gezogen. Man gewann den Eindruck, dass die #Metoo-Kampagne, die anderswo die Machos reihenweise zurücktreten ließ, in Deutschland in einer Art luftleerem Raum versickert. Dass das System dicht bleibt.
#Metoo hat Dieter Wedel ins Krankenhaus gebracht. Das ist tragisch. Doch es spricht viel dafür, dass es nicht die Tragödie von #Metoo ist, sondern die Tragödie des Dieter Wedel – des Vertreters einer Art von Machtmännern, die Frauen demütigen, übergriffig sind, über ihre Grenzen gehen. Und das immer noch für normal und entschuldbar halten. Vielleicht bleibt das System in Deutschland dicht, auch nach dieser Tragödie. Verändern wird es sich trotzdem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen