Verschwörungstheorien in Russland: McDonald's kriegt sein Fett weg
Der US-Schnellimbiss sowie der Hähnchenbrater Kentucky Fried Chicken könnten bald auf einer Liste für „ausländische Agenten“ landen.
Nach den Medien ist nun der Schnellimbiss an der Reihe. Der Duma-Abgeordnete Boris Tschernyschew von der Partei LDPR nahm zunächst McDonald's und Kentucky Fried Chicken (KFC) ins Visier. Der Gesetzesantrag ist schon auf dem Weg. Gesättigt oder ungesättigt, Fette aus dem Westen will der 26-jährige Abgeordnete von Russen ein für allemal fernhalten.
Tschernyschew argwöhnt hinter der kalorienhaltigen Nahrung ein westliches Komplott, das mit Big Macs und Chicken Wings der Bevölkerung buchstäblich zu Leibe rückt. Verfettung und Bequemlichkeit gefährden Russlands Wehrhaftigkeit.
Der junge Mann hat bereits das Ganze und Große im Auge. Burger und Hähnchenflügel sind auch in Russland beliebt. Dem konnte der patriotische Intensivkurs der Putin-Ära nur in Ausnahmefällen etwas anhaben. Zumal Russlands Küchenchefs auch keine Anhänger von slow food sind.
Fett als soft power
Nicht nur fast food darf bei ihnen etwas fettiger sein. Ein satter Esslöffel saure Sahne gehört in jeden Suppenteller, ältere Köchinnen halten das gar für eine lebensverlängernde Maßnahme.
Tschernyschow ist aber kein Dummerjahn, dem Deputierten der protofaschistischen Liberaldemokraten entgeht nicht, dass die US-Bürger immer gewichtiger werden. Er entlarvt „ausländische Agenten“ und bewahrt die Volksgesundheit.
Der junge Spund ist auf der Hut, denn auch Fett zählt zu soft power. Allerdings irrten schon die Römer in der Annahme, nur ein gesunder Körper beherberge auch einen gesunden Geist.
Schwerwiegende gesundheitliche Folgen würden in der Werbung auf Russisch verschwiegen, klagt Tschernyschow. Reklame der US-Firmen sei intransparent, manipulativ und unterschlage verheerende Langzeitwirkungen, sagte er dem Business Portal Rbc.
Tatsächlich haben neue Essgewohnheiten und bewegungsarmes Freizeitverhalten auch in Russland zu Gewichtsproblemen geführt. Böse Zungen behaupten, das könnte einer der Gründe sein, warum Russlands Athleten häufiger zu unzulässigen Substanzen greifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche