Stefanie Sargnagel im Shitstorm: Babykatzengate
Die rechte „Kronenzeitung“ initiiert einen Shitstorm. Das Opfer: die Autorin Stefanie Sargnagel. Nun sperrt Facebook das Profil – allerdings ihres.
„Langsam glaub ich dass sich da eine völlig wahnsinnige männergruppe auf einer koksparty gegen mich verschworen hat“, schreibt Stefanie Sargnagel auf Twitter, man kann sich ihr ungläubiges Kopfschütteln dazudenken. Die Autorin und Bachmann-Preisträgerin steckt mitten im „Babykatzengate“. Sie muss sich seit Tagen eines Shitstorms erwehren, losgetreten von der rechten österreichischen Boulevardzeitung Kronenzeitung.
Der Anlass: Sargnagel war mit einem Literaturstipendium über 750 Euro nach Marokko gereist und hatte von dort Texte geschrieben, die der Standard als Reiseblog veröffentlichte. Es geht unter anderem um Haschisch, Wein und das Treten einer Babykatze. Das hätte man als überzeichnet erkennen können, die Kronenzeitung machte daraus jedoch einen Skandal und titelte: „Saufen und Kiffen auf Kosten der Steuerzahler“.
Die Leser (nur selten Leserinnen) reagierten und überschütteten Sargnagel in den sozialen Netzwerken mit Beleidigungen – so heftig, dass sich auch die Polizei für den Fall interessieren dürfte. Auch Facebook reagierte, allerdings anders, als man es sich denken könnte: Hier darf sie nun für 30 Tage nicht mehr als Stefanie Sargnagel posten – „weil FPÖ-Wähler und Kroneleser mein Profil gemeldet haben“, wie die Autorin via Twitter vermeldete.
Schön, dass Facebook mal flott reagiert, könnte man denken – nur dass Sargnagel hier offensichtlich mehr Opfer als Täter ist. Das sieht sogar eine getretene Katze.

Sargnagel hat eine Beschreibung der Vorfälle aus ihrer Sicht inzwischen auch auf Twitter gepostet. „Viele meinen, ich muss mich nicht rechtfertigen, aber es eignet sich gut zum prokrastinieren“, schickt sie voran und erzählt dann, was passierte.
Von der Reise über die Medienreaktionen bis zur Anschuldigung, sie hätte Nacktfotos eines österreichischen Schriftstellers auf Facebook gepostet. Ihr Fazit: „Es ist genauso absurd, wie es klingt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel