Türkische Opposition zu Deniz Yücel: Spartanische Gefangenschaft
Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei im Parlament fordert nun auch die Freilassung Yücels. Der Journalist ist seit über einer Woche im Gefängnis.

„Es ist nicht richtig, Journalisten ins Gefängnis zu werfen. Es ist nicht richtig, Journalisten zum Schweigen zu bringen“, sagte Kilicdaroglu. „Das schadet der Demokratie. Das schadet der Türkei. Das schadet dem Ansehen der Türkei.“
Yücel – der die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft besitzt – ist seit Dienstag vergangener Woche in Polizeigewahrsam. Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft nach Angaben der Welt die Verlängerung des Gewahrsams bis Dienstag kommender Woche verfügt. Spätestens dann muss der 43-Jährige entweder freigelassen oder einem Richter vorgeführt werden, der über Untersuchungshaft entscheidet.
Der Journalist hatte sich bei der Polizei in Istanbul gemeldet, weil wegen Terrorverdachts nach ihm gefahndet wurde. Er war dann in Polizeigewahrsam genommen worden. Hintergrund sind offenbar Yücels Bericht über gehackte E-Mails, die vom Konto des Energieministers Berat Albayrak stammen sollen. Albayrak ist der Schwiegersohn von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan.
Die Welt berichtete am Dienstag unter Berufung auf Yücels Anwälte, der Journalist teile sich seine Zelle im Istanbuler Polizeipräsidium mit zwei weiteren Personen. Die Bedingungen seien spartanisch. Warme Mahlzeiten gebe es nicht. Das Rauchen sei untersagt. Bücher würden geprüft, bevor sie Yücel ausgehändigt würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!