Urteil zu „Schwarzer Tango“ in Köln: Alice gewinnt mal wieder
Ein Buch über Alice Schwarzer darf nicht ausgeliefert werden. Die Beziehung zur Autorin Waltraud Schade gehöre nicht in die Öffentlichkeit.
„Schwarzer Tango“ ist eine erweiterte Fassung des Buchs „Tango für Alice“, gegen dessen Veröffentlichung Schwarzer erfolgreich gerichtlich vorgegangen war. Es sollte im Rot & Licht-Verlag erscheinen, der „das Erotische unserer Welt im Lichte zeigen“ will, „befreit von Denkverboten und Zwängen“, so die Verlagshomepage. Das klingt ein bisschen nach Gegenprogramm zu einer längst nicht mehr existenten Sexualmoral, die irgendwann vor Grindr, Post-Porn und den Sexstories im *Vice Magazine* wohl mal in deutschen Schlafzimmern geherrscht haben muss. Heute hat sie zumindest noch einen prominenten Fan: Alice Schwarzer.
2011 hatte Schwarzer ihre Autobiographie „Lebenslauf“ veröffentlicht. Darin bekannte sie sich erstmals zu dem offenen Geheimnis, dass sie eine langjährige Beziehung zu einer Frau führt. Gleichzeitig berichtete sie von einer 10 Jahre langen Liebesbeziehung zu einem Franzosen namens Bruno in den 1970ern. Und genau in dieser Zeit hat sie eine 18-monatige Beziehung mit Waltraud Schade geführt, behauptet diese. Schwarzer hat Schade zwar 106 Briefe geschrieben, wie genau die Beziehung der beiden Frauen aussah, sei aber „zwischen den Parteien streitig“, so die Kölner Richter und urteilten, dass die Klärung dieser Frage nicht in die Öffentlichkeit gehöre.
Unliebsame Behauptungen verbreiten sich besonders gut, wenn man sie durch Verbote aus der Welt schaffen will, wovon ja auch Schwarzers Altersgenossin Barbara Streisand ein Lied singen kann. Ebenso naiv ist es zu glauben, dass die Darstellung der eigenen Sexualität so etwas wie einen wahren Kern hat. Sexualität entsteht beim Sprechen über Sex, nicht während der Handlung. Jede/r Promi kann heute damit rechnen, Gegenstand von „slash fiction“ zu sein, die ihm oder ihr schwule oder lesbische Affären andichtet und meistens von jugendlichen Fans verfasst wird.
Wieviel „slash fiction“ in Waltraud Schades Darstellung von Alice Schwarzer als polyamouröser bisexueller Frau steckt, wissen jedoch nur die beiden Beteiligten. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn das Buch veröffentlicht würde. Denn letztlich ist nicht die Person Alice Schwarzer Gegenstand des Buchs, sondern die Marke der Starfeministin. Und darüber darf nur eine Person die Kontrolle haben: Alice Schwarzer selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten