Blackfacing in einer ARD-Sendung: Verstehen Sie Rassismus?
Guido Cantz verkleidet sich in „Verstehen Sie Spaß“ als Afrikaner. Ist das lustig oder rassistisch? So viel vorweg: Es geht beides zusammen.

Gleich vorweg: Im Folgenden wird nicht erörtert, ob „Verstehen Sie Spaß?“ lustig ist. Ob das Unterhaltungsshow-Fossil mit der Kalauerlawine sich nicht vielmehr allmählich überlebt. Nein. Im Folgenden wird die Frage erörtert, ob Sich-als-Afrikaner-Verkleiden lustig ist oder rassistisch. So viel vorweg: Es geht beides auf einmal. Wow.
Am Samstagabend lief im Ersten mal wieder die jahrtausendealte Reinlegeshow. Und Moderator Guido Cantz hatte sich überlegt, den Schweizer Talkshowmoderator Röbi Koller reinzulegen. Indem er als „Südafrikaner“ auftrat, der in Kollers Show seine lang vermisste Tochter wiedertreffen sollte – eine Weiße. Witz Ende.
Als die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) im Vorfeld davon erfuhr, forderte sie, die Ausstrahlung zu unterlassen, sowie eine Entschuldigung für die „Entgleisung der ARD“. Ja, verstehen die keinen Spaß?
Wird sich auch Guido Cantz gedacht haben, der sich in der Livesendung verteidigte, das Set-up sei „in keinster Weise rassistisch angelegt“ gewesen. Die Leute sollten zum Lachen gebracht werden und sich nicht verletzt fühlen. Ach so, wenn etwas lustig ist, kann es also nicht rassistisch sein. Nun ja. Erstaunlicherweise geht beides gleichzeitig. Die Frage ist nur, wer lacht und wer nicht.
Die Einschätzung, man könne sich mit dunklem Make-up und dicken Lippen „als Afrikaner verkleiden“, reduziert nämlich eine Milliarde Menschen auf genau zwei Körpermerkmale. Lachen dürfen darüber alle die, mit denen so etwas nie gemacht wird. Und deshalb ist das rassistisch. Auch dann, wenn der Sketch – und das zu behaupten, so weit wollen wir hier wie gesagt nicht gehen – lustig gewesen sein sollte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell