Beschäftigte bei Windanlagenbauern: Windkraft mit Tarif
Ökologisch waren Windanlagenbauer schon immer. Nun werden sie auch sozial. Enercon, einer der vier größten, sträubt sich aber noch.
Als hilfreiche Methode hat sich dabei herausgestellt: „Zuhören, welche Anliegen die Beschäftigten selbst formulieren“, sagt Mahler – etwa die Toilettensituation. Ihre Kampagne in der Windkraftindustrie betreibt die IG Metall seit 2010 mit großem Aufwand. Es geht um die Rechte der Beschäftigten in einer neuen Branche. Und es geht um die Verhandlungsmacht der Gewerkschaft, die in traditionellen Industrien Mitglieder verliert. Dagegen ist die Zahl der Mitarbeiter in der deutschen Windkraftbranche inzwischen auf etwa 150.000 gestiegen.
Vor zehn Jahren sah es bei den Windfirmen meist so aus: Wenn es überhaupt Betriebsräte gab, kuschelten diese mit den Firmenleitungen. Tarifverträge? Fehlanzeige. Beschäftigte, die aufmuckten, wurden gerne mal entlassen. Die altertümlichen Verhältnisse innerhalb vieler Betriebe standen im Gegensatz zu dem guten Ruf, den die Ökoindustrie in der Öffentlichkeit genoss.
Mittlerweile ändert sich die Lage. Bei Senvion, einem der vier großen Anlagenbauer in Deutschland, wurde ein Tarifvertrag abgeschlossen, der Verdienste und Arbeitszeiten regelt. „Der größte Erfolg bisher“, sagt Mahler. Bei Vestas in Husum hat die Gewerkschaft inzwischen die Mehrheit im Betriebsrat. Das Unternehmen scheint auf dem Weg zum Tarifvertrag. Fortschritte gibt es auch bei Nordex.
Tarifverträge haben vielfache Vorteile
Eine Sonderstellung unter den großen vier nimmt dagegen Enercon ein. „Einen normalen Umgang mit Betriebsräten unserer Gewerkschaft will die Firmenleitung nicht akzeptieren“, sagt Meinhard Geiken, IG-Metall-Chef des Bezirks Küste. Vor zwei Jahren versuchten die Enercon-Manager erfolglos, einem Betriebsratsvorsitzenden der IG Metall zu kündigen. Das Unternehmen in Aurich pflegt eine patriarchale Firmenkultur. Fortschritte in Richtung zeitgemäßer Arbeitsverhältnisse schaffen die Beschäftigten nur im Schneckentempo.
Dass es zu Veränderungen kam, hat laut Susanne Uhl vom DGB in Schleswig-Holstein vor allem einen Grund: „Die Fortschritte bei der Mitbestimmung in den großen Windkraftfirmen erzielte die IG Metall durch ihre Organisationskampagne.“ Bei Vestas beispielsweise hatte die Gewerkschaft anfangs nur ein Dutzend Mitglieder. Heute lassen sich einige Hundert von insgesamt 1.500 Arbeitnehmern durch die IG Metall vertreten.
Stephan Kallhoff vom Arbeitgeberverband Nordwindaktiv schätzt die Wirkung der Kampagne ähnlich ein. „Die Entwicklung kommt zustande, weil die IG Metall Druck gemacht hat.“ Allerdings fügt er hinzu: „Auch die Unternehmen sehen Vorteile in partnerschaftlichen Verhältnissen.“ Die Manager wollen Ruhe haben und sich nicht ständig vor dem Arbeitsgericht streiten müssen, was negative Schlagzeilen produziert.
Transparent geregelte Verdienste, Arbeits- und Urlaubszeiten bringen aber noch zusätzliche Vorteile. „Der Tarifvertrag kann für Unternehmen ein gutes Argument darstellen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen“, so Kallhoff. Das spielt in einer Zeit, in der technische Fachkräfte zunehmend knapp werden, eine große Rolle. IG-Metall-Organizer Mahler berichtet, dass es Senvion öfter gelinge, Techniker aus anderen Windkraftfirmen abzuwerben. Den Ausschlag gebe die im Tarifvertrag geregelte höhere Bezahlung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“