Kommentar NS-Spuren bei der GEW: Ehrlichkeit vor der eigenen Tür
Dass es der linken Lehrergewerkschaft GEW gelungen ist, ihre NS-Vergangenheit zu verdrängen, wirft kein gutes Licht auf die Organisation.
![Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stehen neben einer Fahne mit der Aufschrift GEW Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stehen neben einer Fahne mit der Aufschrift GEW](https://taz.de/picture/1518764/14/GEWKommentar09102016_dpa.jpeg)
A llzu spät begann in jüngster Zeit die Durchleuchtung staatlicher Institutionen hinsichtlich personeller Kontinuitäten von der Nazizeit bis zur Bundesrepublik. Vom Bundesnachrichtendienst bis zum Auswärtigen Amt diagnostizierten die damit betrauten Wissenschaftler, dass schwer belastete Herrschaften ihre Karrieren problemlos fortsetzen konnten. Verwundert es da, wenn nun auch die Gewerkschaften mit ihrer braunen Vergangenheit konfrontiert werden?
Ja und nein. Denn der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund hat zwar 1933 zunächst versucht, sich den neuen Machthabern anzudienen; der SPD-nahe Verband wurde dennoch verboten. Er war zwar nicht sehr widerständig, aber deshalb noch lange nicht systemkonform. Anders verhielt es sich mit der Vertretung der verbeamteten Lehrer, die sich offenbar freiwillig in eine NS-Organisation umformen ließ. Und so kommt es, dass ausgerechnet die linke Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft heute ein Problem mit ihrer Vergangenheit hat.
Dabei geht es wohlgemerkt nicht – wie bei staatlichen Stellen – um SS-Verbrecher, aber doch um das Schönfärben der Verbandsgeschichte in der Nachkriegszeit durch einen GEW-Funktionär und die Aneignung eines „zwangsarisierten“ Hauses, das bis 2013 im Besitz der GEW war. Dass nach diesem Herrn bis heute eine Stiftung benannt ist, dokumentiert eine Wurschtigkeit, wie wir sie bei der GEW nicht vermutet hätten.
Niemand wirft der Lehrergewerkschaft vor, dass sich unter ihren Funktionären NS-Verbrecher verbargen. Aber die Tatsache, dass es der GEW über Jahrzehnte gelungen ist, ihre eigene Vergangenheit erfolgreich zu verdrängen, wirft kein gutes Licht auf eine Organisation, die zugleich rechtsradikalen Tendenzen den Kampf angesagt hat.
Wahrhaftigkeit beginnt vor der eigenen Haustür. Die GEW ist gut beraten, wenn sie sich dieser Geschichte stellt und die notwendigen Konsequenzen zieht.
Anmerkung der Redaktion: Im Text hieß es ursprünglich, das „zwangsarisierte“ Haus sei bis heute im Besitz der Gewerkschaft. Das ist nicht richtig. Die von Max Traeger als „Judengrundstück“ bezeichnete Immobilie wurde 2013 von der GEW Hamburg an das jüdische Bildungszentrum Chabad e.V. für 2,5 Millionen Euro verkauft, von denen die GEW 400.000 an die Jüdische Gemeinde Hamburg spendete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet