piwik no script img

Wandel des olympischen FrauenbildesKraft und Glitzer

Als Frauen 1928 erstmals olympisch turnten, sah das noch fluffig aus. Heute werden Sportlerinnen wie Simone Biles „Kraftpaket“ genannt.

Nennt sich auf Instagram „Shot Diva“: Kugelstoßerin Michelle Carter Foto: ap

1968 zeigten Tommie Smith und John Carlos auf dem Siegertreppchen der Olympischen Spiele die Faust der Black Panther. In Sportarenen war dieses Zeichen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung zuletzt beim Superbowl zu sehen: in Beyoncés Choreografie zu „Formation“.

In Rio gibt es kaum politische Gesten, aber umso mehr Be­yon­cé. Die brasilianische Turnerin Rebeca Andrade performte auf dem Boden zu Queen Beys „Crazy in Love“ und „Single Ladies“. Die überaus erfolgreichen Schwarzen US-amerikanischen Sportler_innen tragen Beyoncé im Herzen. Sie stehen für den Imperativ aus „Formation“: „I dream it, I work hard, I grind‚ til I own it.“

Die 19-jährige Simone Biles zum Beispiel, die als beste Turnerin alive bezeichnet wird. Mit vier goldenen Olympiamedaillen ist sie nach Gabby Douglas die zweite Afroamerikanerin, die Gold im Turn-Mehrkampf gewann. Ein Sport, bei dem viele vor allem an die „großen Damen“ aus Osteuropa denken. Ein Sport, in dem Eleganz, grazile und weiche Bewegungen, ein definierendes Merkmal ist.

Als Frauen 1928 erstmalig olympisch turnen durften, sah das wie eine fluffige Ballettübung mit ein bisschen Sportgymnastik aus. Über die Jahre kamen kraftvollere Übungen hinzu, die „sonst nur Männer“ turnen. Simone Biles hat eine eigene Übung, den „Biles“. Angeblich können ihre männlichen Kollegen den nicht.

„I love you more than pizza“

Biles ist klein und extrem kräftig. Kommentatoren finden, das Wort „Kraftpaket“ sei für sie erfunden worden – „als bestünde sie nur aus Muskeln“. Manche stört, dass Biles trotzdem mit Schleifchen im Haar tanzt. Dabei müssen sich Kraft und Glitzer nicht ausschließen.

Das zeigt besonders opulent die US-amerikanische Olympiasiegerin Michelle Carter. Entsprechend ihrer Disziplin, Shot Put, Kugelstoßen, nennt sie sich auf Instagram „Shot Diva“. Ihr dort zu folgen ist die beste olympische Pausenbeschäftigung. Auf einem Foto trägt sie ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Shopping is my cardio“. Ein anderes Bild ist untertitelt mit: „I love you more than pizza“. Inspirierend! Witzig!

Michelle Carter isst gerne und ist kräftig, wie es sich für eine Kugelstoßerin gehört. Und sie würde nie ohne Make-up in den Wettkampf gehen. Die 30-Jährige ist Make-up-Artistin. Und so trug sie bei ihrem Siegerinnenwurf signalroten Lippenstift und künstliche Wimpern. Sie glaubt, dass man das Beste erreicht, wenn man am besten aussieht.

Ihr Leitsatz auf Instagram kommt von Muhammad Ali: „I’m gonna show you how great I am.“ Das hat Carter. Das hat Biles. Und das hat auch Simone Manuel, die als erste afroamerikanische Frau Gold über 100 Meter Freistil im Schwimmen bekam. Ihr Instagram-Account verrät, dass sie in ihrer Freizeit gern Shirts von Beyoncés Sportmarke Ivy Park trägt.

#BlackGirlMagic feiert Vorbilder

Und wie Beyoncé beim Superbowl brachte Manuel nach ihrem Sieg auch die Politik auf die Sportbühne. Ungewollt: Ihre Siegerehrung wurde im Sender NBC nicht gezeigt.

In einem Interview wies die 20-Jährige auf die Polizeigewalt in den USA hin. Sie hoffe, dass ihr Sieg Veränderung bringe und sie irgendwann „nur eine Schwimmerin“ sein kann, anstatt den Zusatz „black“ mit sich herumzutragen. Was bringt es, ständig darauf hinzuweisen, wenn eine Schwarze Person erstmalig irgendetwas gewinnt?

Unter dem Hashtag #BlackGirlMagic sammeln sich viele Beiträge von jungen, schwarzen Frauen, die Sportlerinnen wie Michelle Carter, Simone Biles und Simone Manuel feiern. Weil sie als Vorbilder taugen: groß, klein, dünn, dick, elegant, muskulös. Diese Sichtbarkeit vielfältiger Frauenbilder ist diffuser als die gestreckten Fäuste von 1968. Vielmehr entfaltet jede einzelne der Olympia-Frauen ihre eigene ikonografische Stärke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "…1968 zeigten Tommie Smith und John Carlos auf dem Siegertreppchen der Olympischen Spiele die Faust der Black Panther. …"

    Jau & Da war noch der - Unbekannte Dritte: - genau!

    "…Peter Normans Gesicht ist weltberühmt. Norman war der dritte Mann auf dem vermutlich bekanntesten Foto der Sportgeschichte: der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko, als der Sieger und der Drittplatzierte, Tommie Smith und John Carlos, die geballte Faust nach oben gereckt, den Blick jedoch gesenkt, um die US-Flagge nicht sehen zu müssen.…

    Wenn man noch genauer hinschaut, sieht man, dass alle drei Sportler den gleichen Button angesteckt haben.

    "OPHR" steht darauf, Olympic Project for Human Rights.…" &

     

    Frauman kann wissen - daß

    Peter Norman nur deswegen keine

    Schwarzbehandschuhte Faust in die Luft reckt -

    Weil schlicht nur ein Paar Handschuhe da waren;

    Dafür aber nimmt er nicht wie anglo-amerikanisch üblich

    Die Rechte auf die linke Brust/Herz. http://m.taz.de/!5178511;m/

     

    Aber hier inne taz gelingt dazu!! der

    Doppelte Vorbild-Abschlußschwurbel

    Mit eingedrehter Schraube - & zwar -

    Ganz locker;) -

    "… Weil sie als Vorbilder taugen: groß, klein, dünn, dick, elegant, muskulös. Diese Sichtbarkeit vielfältiger Frauenbilder ist diffuser als die gestreckten Fäuste von 1968. Vielmehr entfaltet jede einzelne der Olympia-Frauen ihre eigene ikonografische Stärke."

     

    kurz - Mal abgesehen davon -

    Daß ich das mit "Vorbild&Sport" für

    Ausgemachten Käse halte -

    Bitte - Geht's noch¿!;()

    • @Lowandorder:

      Schön auch dieses -

       

      Kraft durch Glitzer

       

      „Shopping is my cardio“ ... " Vielmehr entfaltet jede einzelne der Olympia-Frauen ihre eigene ikonografische Stärke."

      Dieser Kommentar wurde Ihnen präsentiert von LÒreal.

      Weil Sie es wert sind.

       

      "Shopping" wird sicher bald olympisch.

       

      "Ich nutze Make-Up schon vorher,

      was wirklich drin ist weiß keiner,

      nicht mal mein neuer Funktionär.

      Der ist gekauft und ungefähr

      so teuer wie ein Fußballär,

      jedoch den zahlt ja mein Sponsär.

      Bei dem bin ich schon Aktionär."

       

      Ganz schön fluffig - gell!;)