Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Aktionen zu AfD und NPD doch okay
Die Träger des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ dürfen sich doch wieder mit der „rechten Ideologie“ von Parteien befassen.
„Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie für die besondere Stellung der politischen Parteien sensibilisieren“ stand in dem Brief des Programmleiters Frank von Woedtke. Die Parteien stünden, „soweit sie nicht vom Bundesverfassungsgericht verboten werden, unter dem Schutz des Grundgesetzes“. Und das bedeute, „keine Demonstrationen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder sonstige Aktionen gegen Parteien“ mit Bundesgeld zu bezahlen. Solche Maßnahmen seien „nicht förderfähig.“
Der „aktuelle Anlass“, auf den von Woedtke sich offenbar bezog: Im Mai hatte die AfD mit Erfolg dagegen geklagt, dass das Berliner Bezirksamt Treptow-Köpenick für eine Veranstaltung des „Zentrums für Demokratie in Schöneweide“ geworben hatte. Auf der mit „Demokratie leben!“-Mitteln geförderten Veranstaltung sprachen Experten über den Umgang mit der AfD im Wahlkampf. Die Partei sah darin eine „einseitige Fixierung auf linke Projekte“.
Bei den Trägern sorgte der Brief für erheblichen Unmut. Viele Bildungseinrichtungen fragten sich, wie sie sich unter diesen Umständen künftig überhaupt noch mit NPD und AfD auseinandersetzen sollen, ohne Schwierigkeiten mit den Geldgebern zu bekommen. Wochenlang protestierten die Träger beim BMFSF.
Das hatte nun offenbar ein Einsehen: Am Freitag versandte die „Demokratie leben!“-Regiestelle im BMFSFJ erneut einen Brief an alle Partner. Darin stellt sie klar, dass die Träger „sehr sensibel“ und „differenziert“ mit Parteien umgehen und deren „Chancen nicht willkürlich beeinträchtigen“ dürften. Die Auseinandersetzung mit „ideologischen Bestandteilen des Rechtsextremismus“ jedoch dürfe „auch im Kontext von Parteien ausdrücklich behandelt werden“.
Das neue Schreiben sei „durchaus mit einem gewissen Spielraum versehen“, sagt Daniel Speer vom Jenaer Verein Drudel 11. Die zivilgesellschaftliche Initiative kümmert sich um Aussteiger aus der rechten Szene und arbeitet über rechte Hetze im Internet. „Dabei geht es uns in der pädagogischen Arbeit natürlich nicht darum, Parteien zu bewerten“, sagt Speer, „sondern darum, sich mit ihren Positionen auseinanderzusetzen.“
Auch die Berliner Amadeu Antonio Stiftung zählt zu den Programmpartnern von „Demokratie leben!“. „Sobald es um Hate Speech geht, beschäftigen wir uns damit, natürlich auch, wenn es von der AfD oder der NDP kommt“, sagt ein Sprecher der Stiftung der taz. „Wir reagieren darauf und glauben, dass wir das jetzt auch weiterhin tun können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen