Niedersachsen sichert Unterstützung zu: Weiterhin Geld für Stasi-Opfer
Das Bundesland will sich weiter um Mitbürger kümmern, die unter SED und Stasi litten. Viele wissen nicht, dass ihnen eine Opferrente zusteht.
Viele von ihnen litten nach wie vor unter zum Teil massiven gesundheitlichen Einschränkungen. Manke sprach bei einem Symposium zur Situation der Opfer von SED und Stasi im Grenzlandmuseum Eichsfeld.
Nach seinen Angaben erhalten derzeit 1.231 Menschen in Niedersachsen eine Opferrente von bis zu 300 Euro pro Monat nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz. Sie wird zu 65 Prozent vom Bund und zu 35 Prozent vom Land getragen. Zwei weitere Rehabilitierungsgesetze sehen zusätzliche Opferhilfen vor.
Zudem biete Niedersachsen zweimal jährlich Beratungstage für Verfolgte des SED-Regimes an, erläuterte der Staatssekretär. Diese seien auch mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit immer noch sehr gefragt. „Viele Opfer wissen gar nichts von ihrem Recht auf eine Rente oder wie viel Geld ihnen zusteht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!