Sozialdrama von Stéphane Brizé: Die Regeln des Marktes
Im Kinofilm „Der Wert des Menschen“ gibt Vincent Lindon mit heroischer Gelassenheit einen schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen.
![Der Langzeitarbeitslose Thierry trägt Anzug und guckt deprimiert Der Langzeitarbeitslose Thierry trägt Anzug und guckt deprimiert](https://taz.de/picture/1072248/14/La-Loi-du-marche-Eroeffnung.jpeg)
20 Monate Arbeitslosigkeit sind eine kleine Ewigkeit für einen Menschen, der die Hälfte seines Lebens berufstätig war. Nun sitzt der 51-jährige Maschinenbauer Thierry im Büro des Jobcenters und muss einem Sachbearbeiter erklären, dass seine Umschulung zum Kranführer umsonst war, weil niemand ohne berufliche Erfahrung auf einer Baustelle als Kranführer angestellt wird. Eine Fehlleistung der Behörde, die ihm die Weiterbildung vermittelt hat. Thierry hat dadurch wertvolle Monate bei seiner Jobsuche verloren.
„So behandelt man die Leute nicht“, wirft er seinem Gegenüber vor. Der Sachbearbeiter ist hilfsbereit, aber unverbindlich. Er könne ihm eine neue Fortbildung anbieten. Aber Thierry ist mit den Strukturen dieses sich selbst erhaltenden Systems bestens vertraut: „Alle verdienen an den Umschulungen.“ Die Vermittlungsbranche schafft gut bezahlte Stellen – nur eben nicht für die, die sie am nötigsten haben.
Ein paar Szenen später sitzt Thierry mit anderen Arbeitssuchenden in einem solchen Fortbildungsseminar und muss eine „Performance-Review“ über sich ergehen lassen. Bewertet werden nicht seine beruflichen Erfahrungen, sondern seine Fähigkeiten, sich auf einem Arbeitsmarkt, der systematisch in den Niedriglohnsektor verlagert wird, zu verkaufen. Sein Hemd sei zu offen, seine Körperhaltung zu schlaff, sein Blick ausweichend, seine Antwort nicht überlegt, die Stimme zu leise.
Die anderen Teilnehmer demontieren Thierry, der in seinem erlernten Beruf nie wissen musste, wie man sich einem Arbeitgeber richtig präsentiert. Nun lässt er die Kritik an seiner „Professionalität“ über sich ergehen und mit jedem Kommentar fühlt er sich sichtlich unwohler in seiner Haut. Diese entwürdigende Situation ist in einer fortlaufenden Einstellung gefilmt, die Thierry im Zentrum fixiert.
Bewusst gewählte Perspektivierung
Die Handkamera bewegt sich nur geringfügig nach links und rechts und schneidet dabei kurz seine Platznachbarn an. Wie bewusst diese Perspektivierung gewählt ist, wird erst am Ende des Films deutlich, wenn sich die Machtverhältnisse verkehrt haben.
Regisseur Stéphane Brizés Sozialdrama „Der Wert des Menschen“, das in Cannes letztes Jahr mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet wurde, dreht sich um die moralische Frage, zu welchem Preis ein Mensch bereit ist, nach den Regeln des Kapitals zu spielen.
„Die Regeln des Marktes“ lautet der Titel im französischen Original. Die kritische Konnotation des Originaltitels setzt einen anderen Schwerpunkt als der leicht moralische deutsche Titel, doch im Grunde thematisieren sie denselben Sachverhalt aus zwei unterschiedlichen Positionen. Brizé ist so klug, diese beiden Seiten von Thierrys Drama differenziert zu betrachten: einmal als individuelles Schicksal und einmal als strukturellen Missstand.
„Der Wert des Menschen“. Regie: Stéphane Brizé. Mit Vincent Lindon, Karine de Mirbeck u. a. Frankreich 2015, 93 Min.
Thierry Taugourdeau wird vom französischen Charakterdarsteller Vincent Lindon gespielt, der zum dritten Mal für Brizé vor der Kamera steht. Sein Spiel ist wie Brizés Inszenierung aufs Äußerste reduziert. Thierrys Mimik verrät kaum etwas über seinen Gefühlszustand, nur die Sorgenfalten, die sich tief in die Stirn gegraben haben, erzählen von einer inneren Erschöpfung.
Alle Bereiche des Lebens
Lindon verkörpert ihn mit heroischer Gelassenheit. Thierry weigert sich, seinen gesellschaftlichen Beitrag anhand von Produktivität und Performance taxieren zu lassen. Er ist ein fürsorglicher Familienvater, der die Raten auf das Haus abbezahlen und seinem kranken Sohn einen Platz in einer Sonderschule ermöglichen will.
Brizé gewährt kurze Einblicke in das Familienleben, gerade ausführlich genug, um ein soziales Umfeld zu zeichnen: die Familie beim Abendessen, Thierry und seine Frau im Tanzkurs. Impressionen einer prekären Existenz – emphatisch, aber aus diskreter Distanz gefilmt. Lindon trägt seine Szenen mit sparsamen Gesten.
Viel entscheidender ist in „Der Wert des Menschen“, in welcher Weise Brizé seinen Hauptdarsteller filmt und damit Thierrys individuelle Erfahrungen in einem gesellschaftlichen Kontext verortet. Darin liegt eine analytische Qualität von Brizés Inszenierung, die nie vordergründig versucht, eine humanistische Moral an alltäglichen Konflikten zu exemplifizieren, sondern vielmehr die Rahmenbedingungen dieser Konflikte mit filmischen Mitteln hinterfragt.
Insofern ist „Der Wert des Menschen“ vielleicht der beste Film, den die Dardenne-Brüder seit Jahren nicht gemacht haben. Der Verzicht auf eine konventionelle Dramaturgie, das Erzählen in Ellipsen, unterstreicht, wie stark die Gesetze des Marktes alle Bereiche des gesellschaftlichen und privaten Lebens durchdringen. Thierrys Wert wird in einer Reihe von Verhandlungen bestimmt, in denen stets auch seine soziale Stellung auf dem Spiel steht.
Ein Arbeitgeber demütigt ihn über Skype
Die Szene im Fortbildungsseminar wiederholt sich später in einem Elterngespräch über die schulische Zukunft ihres Sohnes. Die Kritik des Lehrers am Lernverhalten des Jungen ähnelt der des Seminarleiters an Thierry – die Kriterien der Selbstoptimierung gelten in der Schule wie im Berufsleben. Die Verkaufsverhandlungen mit einem anderen Ehepaar, an das Thierry und seine Frau aus Geldnot ihr Ferienhaus verkaufen müssen, werden gar zu einer Frage des Prinzips. Thierry besteht auf der telefonischen Vereinbarung, als der Mann den Verkaufspreis drücken will.
Die Szene ist beispielhaft für Brizés rigorose Inszenierung: Konzentriert wechselt die Kamera in knappen, präzisen Schwenks zwischen den Verhandlungspartnern, die bis zum Schluss auf ihren Preisvorstellungen beharren. (Der Verkauf kommt nicht zustande.) Andere „Verhandlungen“ im Film sind weniger bilateral.
Als ein potenzieller Arbeitgeber am Ende eines Vorstellungsgesprächs via Skype die Qualität von Thierrys Bewerbungsschreiben moniert, erduldet dieser die Maßregelung demütig. Der repetitive Modus dieser Konflikte folgt einem zermürbenden Programm: Thierry kommt nicht vom Fleck.
Nach gut der Hälfte des Films passiert dann noch etwas Unerwartetes. „Der Wert des Menschen“ wechselt die Perspektive, als Thierry als Kaufhausdetektiv angestellt wird. Ein lapidarer Schnitt etabliert diese plötzliche Veränderung. Für die Entfremdung in Thierrys neuem Job findet Brizé ein exemplarisches Setting: Den größten Teil seiner Arbeitszeit verbringt Thierry hinter einem Monitor, auf dem er die Kundschaft beim Einkaufen beobachtet.
Der Blick des Kontrolleurs offenbart die Ohnmacht
Die Routine des „Überwachens und Strafens“ besitzt eine ganz eigene Monotonie, doch da diese Delegation von Macht die Hierarchie des Systems gewissermaßen konstituiert, verharrt die Kamera demonstrativ lange auf den Bildschirmen. Der Blick des Kontrolleurs offenbart seine Ohnmacht. Denn nicht nur die Kunden sind in den Augen der Geschäftsleitung prinzipiell verdächtig, auch die Angestellten. Thierry soll seine Kolleginnen an der Kasse des Diebstahls überführen, damit das Management einen Vorwand für Personaleinsparungen hat. So sind die Gesetze des Marktes.
„Der Wert des Menschen“ weist keinen Ausweg aus diesem moralischen Dilemma, aber Brizé findet formal überzeugende Bilder für die ökonomischen Machtverhältnisse. In den peinigenden Verhören der erwischten Ladendiebe, für die ein paar unterschlagene Wertmarken keine Gewissensfrage mehr bedeuten, sondern vielmehr eine existenzielle, ist Thierry nun an den Bildrand delegiert, während sich die Betroffenen eingekeilt von Kamera und Wachpersonal wie Tiere in der Falle in eine Ecke des Raumes drücken.
Ein Gefühl, das Thierry nur zu gut kennt. Der Wert des Menschen bemisst sich an seinen persönlichen Überzeugungen und einem Gemeinsinn. Stéphane Brizé lässt in seiner Schlusseinstellung offen, ob Thierry bereit ist, diesen Wert dranzugeben und den Preis für einen bescheidenen Zugewinn an sozialem Handlungsspielraum zu zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören