Hässliche Koalition in Niedersachsen: Rechts und rechts gesellt sich
Im niedersächsischen Duderstadt geht der „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“ gegen die Asylpolitik auf die Straße. Eine neue rechte Koalition.
Am Westerturm in der schön herausgeputzten Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist der „Freundeskreis“ zusammen gekommen. 135 Personen, behauptet nach einer Stunde Kundgebung der Anmelder Lars Steinke, Vorsitzender der Jungen Alternative Hochschulgruppe Göttingen. Herren und Damen in nicht billiger Winterbekleidung, aufgepumpte Männer und aufgehübschte Frauen im Outdoorchic oder Hooligan-Style, Rocker und Rentner.
„Wir stehen zusammen“, versichert Wilke. Es sei Zeit, von Sofa aufzustehen, den Fernseher auszuschalten, den Stammtisch zu verlassen, um auf der Straße Widerstand zu leisten. In Köln seien sie am Samstag zur Pegida-Demo wegen der Übergriffe auf „unsere Frauen“ mit „drei, vier Autos“ gewesen, berichtet er, und dass „die Antifa“ ihre Kundgebung angegriffen habe. „Die Hooligans“ hätten nicht zuerst losgelegt. Doch die Polizei habe „von oben“ die Anweisung gehabt, ihre Demonstration aufzulösen, berichtet er unter starkem Applaus. Auch Steinke vermisst den Rechtsstaat. Sein Auto sei am „helllichten Tag“ von „Linksfaschisten“ beschädigt worden, klagt er.
Steinke hat das wöchentlich stattfindende „Freiheitliche Bürgertreffen“ in der Stadt bei Göttingen angemeldet. Auf Facebook erklärt der „Freundeskreis“, man gehe aus Sorge um „wirtschaftliche, demographische, soziale und kulturelle Vorgänge“ auf die Straße.
Entschieden wendet sich Jens Wilke gegen „Lügen und Diffamierungen“ über die Gruppierung: Anders als immer wieder behauptet, seien sie keine Nazis. Vor Wilke und Steinke stehen aber Anhänger der Partei Die Rechte und der rechtsradikalen Kameradschaft AG Rhumetal.
In den vergangenen Monaten fand eine Entgrenzung der rechten Spektren bei den Protesten gegen die Flüchtlings- und Asylpolitik statt. Ein neues Projekt von Rechtsintellektuellen, und Mitgliedern vom rechten AfD-Flügel soll das Zusammengehen verstärken: „Ein Prozent für unser Land“. Am 20. Dezember berichtete die Initiative, dass sie die Aktion in Duderstadt „tatkräftig“ unterstützt habe.
Die Betreiber von „Ein Prozent“ verheimlichen ihre Intention nicht: „Die Flüchtlingsinvasion ist eine Katastrophe für Deutschland und Europa“, heißt es in ihrer Selbstdarstellung. „Politik und Medien wollen uns vor vollendete Tatsachen stellen? Wir machen nicht mit!“ Eine „Bürgerbewegung, eine breite Lobby für Deutschland“ sei geboten, die „Unterstützung von einem Prozent der Deutschen, nicht mehr“ würde die Gefahr abbiegen.
Am Westerturm steht auch die Grüne Landtagsabgeordnete Julia Hamburg. „Die Scham scheint bei einigen vorbei, hier stehen Bürger, Rechtskonservative und Nazis zusammen“, sagt sie. Ihr fällt auch auf: „Diese Szene warnt vor sexuellen Übergriffen, strahlt aber selbst eine aggressive Maskulinität aus.“
Längst begleiten Gegenproteste die „Bürgertreffen“. Am Sonntag protestierten rund 200 Demonstranten am Rathaus, eine Straßenecke weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind