Terror im Libanon: Schlag gegen die Hisbollah
Bei einem Doppelanschlag von Selbstmordattentätern in Beirut werden 43 Menschen getötet. Die Regierung will die Sicherheitsmaßnahmen verstärken.
![Angehörige beten für Rawan Awwad. Er ist eins der Opfer, die bei dem Doppelanschlag am Donnerstag in einem Beiruter Vorort getötet wurden. Angehörige beten für Rawan Awwad. Er ist eins der Opfer, die bei dem Doppelanschlag am Donnerstag in einem Beiruter Vorort getötet wurden.](https://taz.de/picture/794909/14/14759855.jpg)
Auch der Anschlagsort vom Donnerstag liegt in einem Beiruter Vorort. Das Viertel Bourj al-Barajneh ist ein kommerzielles Zentrum. Zum Zeitpunkt der Detonationen um circa 18 Uhr Ortszeit waren viele Menschen unterwegs. Das ist einer der Gründe, warum 43 Personen ums Leben kamen und über 240 weitere verletzt wurden, wie Gesundheitsminister Wael Abu Faour bestätigte.
Augenzeugenberichten zufolge vergingen nach der ersten Explosion einige Minuten, bevor ein zweiter Attentäter seine Sprengladung in einer Gruppe herbeieilender Helfer zündete. Widersprüchlichen Medienberichten zufolge sollen bis zu vier Selbstmordattentäter vor Ort gewesen sein. Einer von ihnen sei entkommen, ein anderer getötet worden, bevor er sich in die Luft sprengen konnte.
Dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ sich Stunden später zu den Anschlägen bekannte, kam nicht unerwartet. In den südlichen Vororten von Beirut gibt es eine starke Hisbollah-Präsenz. Seit über zwei Jahren kämpft die schiitische Miliz an der Seite des Assad-Regimes in Syrien gegen die syrische Opposition und gegen radikal islamistische Gruppen wie den „Islamischen Staat“.
Einmarsch in Syrien
Mit dem Argument, den aufflammenden Terrorismus an seinen Wurzeln bekämpfen zu müssen, rechtfertigte Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah damals den Einmarsch in Syrien. Darauf folgte die Anschlagsserie in Beirut und anderen libanesischen Städten.
Vor allem in den Grenzregionen zum Libanon kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit radikal islamistischen Gruppen. Die neuesten Anschläge könnten eine Reaktion auf den intensivierten Kampf der Assad-Alliierten mit Russland gegen meist radikal sunnitische Gruppen in Syrien sein. Libanons Premier Tammam Salam bezeichnete den Anschlag als ein „feiges Verbrechen“. Er rief alle Libanesen dazu auf, gegen den Terrorismus zusammenzustehen.
Fraglich ist nur, wie die fragile libanesische Regierung mit der erneuten Terrorbedrohung umgehen kann. Seit dem Einmarsch in Syrien hat sich das innerpolitische Zerwürfnis im Libanon zwischen dem von der Hisbollah geführten Lager und der größtenteils sunnitischen Opposition vertieft. Die Regierungsarbeit ist faktisch blockiert. Seit über anderthalb Jahren können sich die Regierungsparteien auf keinen neuen Präsidenten einigen.
Zudem kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Unruhen während Anti-Korruptions-Protesten in Beirut wegen der seit dem Sommer anhaltenden Müllkrise. In einem Statement der Regierung heißt es, dass man „die Sicherheitsmaßnahmen in allen Regionen des Libanons verstärken wolle“, um weitere Anschläge zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss