Regierungskritik in der Türkei: Polizei durchsucht Medienkonzern
Die Zeitung „Bugün“ hatte über angebliche türkische Waffenlieferungen an den IS berichtet. Jetzt hat die Polizei ihre Zentrale sowie Privatwohnungen durchsucht.

Auch Privatwohnungen der Inhaberfamilie sowie eine zum Konzern gehörende Universität wurden durchsucht. Gründe wurden zunächst nicht mitgeteilt.
Bugün berichtete in seiner Dienstagsausgabe über angebliche Waffenlieferungen aus der Türkei an die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien. Ob die Aktion vom Dienstag mit der IS-Berichterstattung von Bugün zusammenhing, blieb zunächst offen. Der Koza-Ipek-Konzern, der sich auch im Bergbau und im Energiesektor engagiert, steht der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen nahe.
Gülen, ein ehemaliger Unterstützer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, hatte sich vor zwei Jahren mit der Regierung überworfen. Seitdem wirft Erdogan dem in den USA lebenden Gülen einen Umsturzversuch vor. Gülen weist den Vorwurf zurück.
Die Aktion gegen Bugün und den Konzern kam nicht völlig überraschend. Ein anonymer Informant aus den Reihen der türkischen Führung, der sich „Fuat Avni“ nennt und auf Twitter schon häufig Aktionen Erdogans gegen seine Kritiker vorausgesagt hat, hatte in den vergangenen Wochen über einen bevorstehenden Versuch des Präsidenten berichtet, regierungskritische Medien vor der Parlaments-Neuwahl im November unter Druck zu setzen.
Kritiker innerhalb und außerhalb der Türkei werfen der Regierung in Ankara vor, die IS-Miliz im türkisch-syrischen Grenzgebiet lange geduldet oder sogar unterstützt zu haben, was die Regierung bestreitet. Der Chefredakteur der Oppositionszeitung Cumhuriyet, Can Dündar, war nach Berichten über Waffenlieferungen an die Dschihadisten von Erdogan persönlich verklagt worden.
Die türkische Regierung steht seit langem wegen ihres Vorgehens gegen Journalisten in der Kritik. Zuletzt waren im kurdischen Südostanatolien zwei britische Journalisten wegen des Vorwurfs der Unterstützung des IS in Untersuchungshaft genommen worden. Die für den in den USA ansässigen Internet-Sender Vice News tätigen Journalisten waren festgenommen worden, als sie Unruhen im Südosten der Türkei dokumentierten. Die türkische Regierung geht in dem mehrheitlich kurdischen Gebiet derzeit militärisch gegen kurdische Rebellen vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden