Mensch und Maschine: Terminator mit menschlichem Antlitz
Schritt für Schritt bauen sie ihren Körper mit Technik aus. Sogenannte Cyborgs erfreuen sich in Berlin einer kleinen, aber regen Community.
BERLIN afp | „Wer will nicht unsterblich sein?“ Tim Cannon raucht abwechselnd Elektro- und Filterzigaretten und denkt über die Zukunft nach. Auf dem Weg zur Unsterblichkeit gilt es, ein Hindernis zu überwinden: „das Fleisch“, den menschlichen Körper. „Faulendes Obst wirfst du ja auch nach einem Tag weg!“ Soweit ist der Mittdreißiger noch nicht, aber er arbeitet daran. Schritt für Schritt baut er seinen Körper mit Technik aus. Tim Cannon ist ein sogenannter Cyborg.
Der Begriff kommt ursprünglich aus der Raumfahrt und bedeutet „kybernetischer Organismus“: In den 1960er Jahren entwickelten Wissenschaftler die Idee, den Menschen technisch umzubauen, damit er im Weltraum überleben kann.
Tim Cannon bleibt eher auf dem Boden und erweitert seine Sinne – er trägt einen Chip, einen Magneten und ein selbstgebautes Gerät, das seine Temperatur misst und über Bluetooth sendet, in seinem Körper. Der US-Bürger aus Pittsburgh nennt sich Body-Hacker, ist begeisterter Bastler und gerade in Deutschland zu Besuch.
In Berlin stößt er auf Gegenliebe. In der c-base an der Spree treffen sich seit einem halben Jahr regelmäßig ein paar Dutzend Menschen. Die Räume gleichen einer Raumstation, die nach den Vorstellungen ihrer Macher durch einen Zeitreiseunfall vor viereinhalb Milliarden Jahren auf der Erde bruchlandete – gelebte Science-Fiction von Hackern.
Geteilte Werte
Die Ortswahl sei naheliegend, sagt Enno Park, der Initiator der deutschen Cyborg-Treffen. Hacker und Cyborgs teilen viele Werte. Die Technologie müsse offen und frei verfügbar sein, fordern Body- genauso wie Computer-Hacker. Schließlich wandern die Geräte in den Körper. Ein künstliches Herz, an dem Google Patente besitzt – für die Cyborgs ist das ein unvorstellbarer Gedanke. Also bauen sie ihre Teile selbst.
In der c-base sind nur die Wenigsten ausgebaut. Sie diskutieren noch. In welche Richtung soll die Verschmelzung von Mensch und Maschine gehen? Dass sie längst Realität ist, darüber sind sich hier alle einig. Es gibt Herzschrittmacher und Prothesen. Das Smartphone wächst immer näher an den Körper. Google will bald seine intelligente Brille auf den Markt bringen, die Informationen aus dem Internet direkt ins Sichtfeld einblendet.
Enno Park trägt als einer von 30.000 Menschen in Deutschland ein Cochlea-Implantat. Dieses sendet elektronische Signale direkt in seinen Hörnerv. Seit zwei Jahren kann der 40-Jährige mit Hilfe von Technik wieder hören. „Da habe ich gemerkt, ich bin ja jetzt ein Cyborg!“ Das Thema ließ ihn nicht mehr los und er rief die Berliner Cyborg-Runde ins Leben.
Magnet in der Fingerkuppe
Rin Räuber folgte seinem Ruf. Die Programmiererin hat wie Tim Cannon einen Magneten in ihrer Fingerspitze. „Damit kann ich elektromagnetische Felder spüren“, sagt die 29-Jährige. In der Nähe einer Mikrowelle oder eines Netzteils kribbelt es in ihrem Finger. Am stärksten spürt sie den Diebstahlschutz, der am Ausgang vieler Supermärkte steht. Mit dem Implantat nimmt sie eine sonst unsichtbare Welt wahr.
Dieser Bastler-Realität, dem Spiel mit dem eigenen Körper, steht ein riesiger Science-Fiction-Kosmos gegenüber. Seit Mensch-Maschinen-Verschmelzung denkbar ist, wird darüber geschrieben und diskutiert. Oft mit einer gewissen „Splatter-Ästhetik“, wie Enno Park findet: „Man sieht die offene Wunde, aus der das USB-Kabel herausragt.“
In Hollywood-Filmen werde der Cyborg oft als böse, willenlose Kampfmaschine dargestellt, wie der von Arnold Schwarzenegger verkörperte Terminator. Dem will Park eine positive Geschichte gegenüberstellen, einen Terminator mit menschlichem Antlitz. Er und seine Mitstreiter wollen eine Debatte anregen, sich mit der alltäglichen Technik im menschlichen Körper auseinandersetzen. „Denn viele von uns sind schon Cyborgs, ohne es wirklich zu wissen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin