Urteil des OLG Köln: „Tagesschau-App“ ist zulässig
Niederlage für die Zeitungsverleger: Die ARD hat alle Genehmigungen für die „Tagesschau-App“, entscheidet ein Gericht. Eine Revision ist allerdings möglich.
KÖLN dpa | Die Klage der Zeitungsverleger gegen die „Tagesschau“-App ist vom Oberlandesgericht Köln abgewiesen worden. Das Gericht stellte am Freitag in zweiter Instanz fest, dass die ARD für den Internetauftritt „Tagesschau.de“ und die daraus abgeleitete App die nötige Genehmigung besitzt. Das OLG ließ eine Revision zum Bundesgerichtshof zu, da die Frage von grundsätzlicher Bedeutung sei.
Die Verleger kündigten an, das Urteil vom Bundesgerichtshof überprüfen zu lassen. Entscheidungen der öffentlich-rechtlichen Sender müssten wettbewerbsrechtlich überprüfbar sein, begründete BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff die Entscheidung.
Zeitungsverleger halten die kostenlose „Tagesschau“-App, die auch umfangreiche Texte enthält, für unfaire Konkurrenz, weil die ARD sie mit dem Rundfunkbeitrag finanziert. In erster Instanz hatten sie vor dem Landgericht Köln Recht bekommen, doch dieses Urteil wurde nun aufgehoben. Die App sei durch das Prüfsystem des Drei-Stufen-Tests und die Freigabe dieses Konzepts durch die niedersächsische Landesregierung legalisiert. Daran sei das Gericht gebunden.
„Wir hatten hier ein Marktverhalten zu beurteilen, das von der zuständigen Behörde genehmigt worden ist“, sagte der Vorsitzende Richter Hubertus Nolte. „Mit der inhaltlichen Frage, ob das Angebot presseähnlich ist, haben wir uns vor diesem Hintergrund nicht mehr befassen müssen und auch nicht befasst.“
Die ARD sieht sich durch die Ablehnung der Klage bestätigt. „Für die vielen Nutzer der ‘Tagesschau‘-App ist das eine gute Nachricht“, teilte der ARD-Vorsitzende und NDR-Intendant Lutz Marmor in Hamburg mit. Unabhängig von der Entscheidung sei er der Meinung, dass die Verlage und der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht auf Konfrontation setzen sollten. „Unsere Einladung zur Zusammenarbeit gilt nach wie vor.“ Die Verleger müssen nun entscheiden, ob sie den Fall vor den Bundesgerichtshof bringen wollen.
Das Landgericht Köln hatte der ARD im vergangenen Jahr exemplarisch verboten, die „Tagesschau“-App vom 15. Juni 2011 weiter für Tablet-Computer und Smartphones anzubieten. Ein generelles Verbot lehnte das Gericht ab, da es immer nur im Einzelfall entscheiden und keine allgemeinen medienpolitischen Aussagen treffen könne.
Die „Tagesschau“-App mit mehr als vier Millionen Nutzern bringt Inhalte des Internet-Angebots „tagesschau.de“ auf Smartphones und Tablet-Computer. Der Rundfunkstaatsvertrag schreibt vor, dass die durch Gebühren finanzierten öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF zwar im Internet präsent sein dürfen, „presseähnliche“ Angebote sind aber nicht erlaubt, und die Online-Inhalte müssen sich auf die Radio- oder Fernsehsendungen beziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!