piwik no script img

Propaganda und Zensur in der TürkeiDie Trolle von der AKP

Die AKP lässt Blogger Stimmung gegen die Opposition machen. Dazu sieht ein Gesetzentwurf vor, Seiten ohne Gerichtsbeschluss blockieren zu können.

Nimmt es mit der Meinungsfreiheit im Land nicht so genau – Präsident Recep Tayyip Erdogan. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Die türkische AKP-Regierung hat verstanden, dass Einschüchterung, Festnahmen und Zensur nicht ausreichen, um die Meinungsfreiheit und das Internet zu bändigen. Darum sollen bis zu 6.000 ehrenamtliche Twitterer und Blogger soziale Netzwerke unterwandern und Regierungspropaganda verbreiten. Die AKP-Provinzorganisationen wurden von der Parteizentrale aufgefordert, Verantwortliche für soziale Netzwerke zu bestimmen.

Die auserwählten Trolle, so heißt es in Medienberichten, werden in Ankara ausgebildet, um möglichst unauffällig über Twitter, Facebook, YouTube und andere Kanäle von den Glanzleistungen der Regierung, den Fehltritten der Opposition zu berichten. Vor allem Jugendliche sollen so erreicht werden.

In den Foren tauchen Kommentatoren auf und versuchen, Stimmung gegen Kritiker zu machen. „Du bist ein Lügner!“ – „Du siehst die Erfolge der AKP nicht!“, greifen sie Ali Riza Keles an. Der Leiter des Vereins für alternativen Informationstransfer in Istanbul setzt sich gegen Onlinezensur ein. „Die Regierungs-Twitterer attackieren die Accounts derer, die nicht ihre Meinung teilen. Durch den ganzen Spam werden die Postfächer zugemüllt“, kritisiert er.

Neben der Unterwanderung sozialer Netzwerke setzt die Regierung auch auf herkömmliche Methoden: Vergangene Woche startete die AKP einen zweiten Anlauf – das letzte Zensurgesetz wurde vom Verfassungsgericht aufgehoben –, um das Netz stärker zu kontrollieren.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Premier- und der Kommunikationsminister Webseiten auch ohne Gerichtsbeschluss blockieren können, sollte der Inhalt eine „Gefahr für die nationale Sicherheit und öffentliche Ordnung“ darstellen. Netzaktivist Keles schätzt, dass etwa 40.000 Websites – darunter viele regierungskritische und pornografische – blockiert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • medienberichte der dogan medien gruppe?

    oder wer berichtet so was?

    sehr amüsant solche "artikel".

  • Ab in die EU!!!