piwik no script img

Flüchtlinge in ehemaligem KZDachau-Außenlager bleibt unbewohnt

Doch lieber ein „Lernort“: Dazu soll ein Ex-Außenlager des KZ Dachau werden. Die Pläne der Stadt Augsburg, dort Flüchtlinge unterzubringen, war nicht gut angekommen.

Das ehemalige Konzentrationslager Dachau ist Gedenkstätte. Das Außenlager soll nun auch Teil der Erinnerungskultur werden. Bild: dpa

AUGSBURG epd | Die Pläne der Stadt Augsburg, auf dem Gelände einer ehemaligen Außenstelle des KZ Dachau eine Unterkunft für Asylbewerber zu errichten, sind vom Tisch. Der Freistaat Bayern prüfe das Gebäude nicht weiter als Unterbringungsmöglichkeit, teilte die Stadt Augsburg am Montag mit. „Dadurch erübrigen sich alle weiteren Überlegungen“, sagte Augsburgs Sozialreferent Stefan Kiefer.

Vergangene Woche hatte sich der Sozialausschuss des Augsburger Stadtrates für eine Asylbewerberunterkunft in der sogenannten „Halle 116“ auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne ausgesprochen. Bis Ende des Jahres sollten rund 90 Flüchtlinge dort einziehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gebäude als Außenlager des KZ Dachau. In dem Bau waren von 1944 an bis zu 2.000 Zwangsarbeiter untergebracht, die für die Augsburger Messerschmittwerke in der Rüstungsindustrie arbeiteten.

Man sei sich „der sensiblen Historie des Gebäudes sehr wohl bewusst“, sagte Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) am Montag. Das Gebäude sei „ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur“ und solle zu einem „Lern- und Denkort Frieden“ entwickelt werden.

Am Wochenende hatte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, die Augsburger Pläne verurteilt. Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg, Alexander Mazo, hatte deutlich gemacht, er sehe die Unterbringung der Asylbewerber an diesem Ort „mit gemischten Gefühlen“. Es betonte jedoch, es sei wichtig, dass die Stadt Menschen in Not helfe.

Für Kritik sorgen derzeit auch Pläne der Stadt Schwerte (Nordrhein-Westfalen), Flüchtlinge auf dem Gelände einer ehemaligen Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald unterzubringen. Dort waren im Zweiten Weltkrieg polnische Zwangsarbeiter inhaftiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!