Leck bei Schweizer HSBC-Bank: Kundendaten an Steuerfahnder verraten
Ein ehemaliger Informatiker der Großbank HSBC hat französische Steuerflüchtlinge in der Schweiz verraten. Die Bank reichte wegen des Falls Klage ein.
PARIS/ZÜRICH afp | Ein ehemaliger Informatiker der Großbank HSBC hat offenbar französische Steuerflüchtlinge in der Schweiz verraten. Ein Teil der vom Pariser Haushaltsministerium im Sommer erstellten Liste mit den Namen von 3000 Steuerflüchtlingen gehe auf den 38-Jährigen zurück, berichtete die Tageszeitung Le Parisien am Mittwoch. Frankreichs Haushaltsminister Eric Woerth sagte dazu, die Liste habe "mehrere rechtmäßige" Quellen.
Der franko-italienische Informatiker habe das Datenverarbeitungssystem seines früheren Arbeitgebers in Genf angezapft und sich mit den Informationen nach Südfrankreich abgesetzt, berichtete der Parisien. Dort habe der Mann seine Informationen an die Steuerbehörden weitergereicht.
Haushaltsminister Woerth sagte nach der wöchentlichen Kabinettssitzung in Paris, es gebe "mehrere" Quellen für die im Sommer erstellte Liste. Der Informatiker könne dazu gehören, er werde das aber nicht bestätigen. Die Regierung habe jedenfalls nichts für steuerrelevante Informationen bezahlt. Die deutschen Behörden dagegen hatten einem Informanten für eine Liste mit deutschen Steuerflüchtlingen, die ihr Geld in Liechtenstein angelegt hatten, fünf Millionen Euro gezahlt.
In dem HSBC-Fall leitete die Staatsanwaltschaft in Nizza dem Parisien zufolge Ermittlungen gegen mehrere Staatsbürger aus ihrem Zuständigkeitsbereich ein. Sie sollen bei dem britischen Institut Konten eröffnet haben und unter dem Verdacht der Geldwäsche stehen.
Die HSBC in Genf bestätigte auf Anfrage, dass bei ihr zwischen Ende 2006 und Anfang 2007 Kundendaten gestohlen wurden. Es habe sich aber wahrscheinlich um "weniger als zehn Namen" gehandelt. Die Bank habe bei der Schweizer Justiz wegen des Falls Klage eingereicht. Als Täter verdächtigt wird laut der Bank ein "ehemaliger Mitarbeiter, der in der Informatikabteilung arbeitete".
Woerth hatte im August gesagt, er habe eine Liste mit 3000 Namen von Franzosen, die insgesamt drei Milliarden Euro allein in der Schweiz angelegt hätten. Bei einem Teil bestehe der Verdacht der Steuerhinterziehung. Bis Ende des Jahres können französische Steuerflüchtlinge noch die Möglichkeit einer Selbstanzeige nutzen, um einer möglichen Strafverfolgung zu entgehen. Frankreich habe in den vergangenen acht Monaten mit etwa 150 Staaten und Gebietskörperschaften den Austausch von steuerrelevanten Informationen vereinbart, betonte Wirtschaftsministerin Christine Lagarde im Radiosender RMC. Darunter seien auch frühere Steueroasen wie die Schweiz und Luxemburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz