piwik no script img

Beziehungsliteratur von Sibylle BergUntenrum unglücklich

Liebe oder Sex? Abenteuer oder Sicherheit? Absurd und elegant erzählt Sibylle Berg von einem Paar: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“.

Sibylle Berg hat ein neues Buch geschrieben: Das ist krass und eklig und verstörend, makaber und lustig und nah. Bild: dpa

Der Hanser Verlag wirbt für Sibylle Bergs neuen Roman mit dem Spruch: „Wirklich alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten.“ Das ist brutal gelogen. Richtiger wäre: „Ziemlich genau alles, was Sie nie über Sex wissen wollten, was Ihnen dann und wann aber begegnen wird, sorry.“

„Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ ist die Geschichte von einem mittelalten, mittellangweiligen, kinderlosen Paar, das in einer mittelgroßen mitteleuropäischen Stadt wohnt. Rasmus und Chloe erzählen abwechselnd davon, wie sie ihre Ehe gemeinsam gegen die Wand fahren.

Eigentlich geht es ihnen gut miteinander. Sie sind seit zwanzig Jahren ein Paar, eine Einheit. Ihre Körperformen haben sich einander angeglichen, beide durchschauen mehr oder weniger die Taktiken des anderen, aber lassen ihn gewähren, aus Faulheit und gefühlter Alternativlosigkeit.

„Wenn mich Bekannte fragen, ob ich mir vorstellen kann, mich scheiden zu lassen, weiß ich nicht, wovon sie reden“, sagt Chloe. Rasmus und sie besitzen einander, so wie man eine Lebensversicherung besitzen kann oder eine Eigentumswohnung, und eine solche haben sie auch, jedenfalls fast. Denn die Wohnung gehört Rasmus’ Mutter Lumi, einer hippiesken Finnin, von der Rasmus sich nie gelöst hat. Und so ist die Wohnung denn auch mehr Lumis erweiterter Uterus als irgendetwas anderes.

Der Sex, unsere Todeszone

Untenrum sind Rasmus und Chloe leider so gar nicht glücklich. Was man besitzt, braucht man nicht mehr zu begehren. Über den gemeinsamen Sex befindet Chloe: „Das war noch nie unsere Stärke.“ Rasmus hat sich, was seine sexuelle Betätigung angeht, „an Pornos orientiert“ und weiß: „Es war mir nie gegeben, Chloe zu erregen.“ Der Sex mit Chloe ist für ihn „unsere Todeszone. Niemandsland. Vermintes Gebiet.“ Sie versuchen es trotzdem immer wieder. „Wir halten uns so fest und streicheln uns, wir beschützen uns, und warum nur, warum nur müssen wir ficken, als ob wir Fremde wären.“

Die Geschichte könnte hier zu Ende sein – beziehungsweise immer so weitergehen –, wenn Rasmus nicht auch beruflich eine ziemliche Krise hätte. Er beginnt Gedichte zu lesen und will ein Theaterprojekt in einem Dritte-Welt-Land starten: „Ich fühlte etwas, ähm, Großes. Den Beginn einer neuen Zeitrechnung.“ Chloe geht mit, und es beginnt tatsächlich etwas Neues, nur leider anders als geplant.

Was dann passiert, ist, wie so vieles bei Sibylle Berg, grotesk und krass und eklig und verstörend, makaber und lustig und nah, und mit einem Wort: wunderschön. Und mit absurder Eleganz erzählt. Chloe verliebt sich in Benny, einen rotgelockten Masseur, mit dem sie den Sex ihres Lebens hat. Sie lässt ihn zu sich und Rasmus nach Europa nachkommen. Benny fungiert als sprechender und kochender Dildo und als MacGuffin einer ehelichen Apokalypse, in der auch Rasmus’ Mutter eine nicht geringe Rolle spielt. Das alles läuft mit viel Verachtung und Selbstekel ab, mit Leere und Todesangst und vor allem mit viel Kontrollverlust. So viel, dass am Ende surrealer Schnee durch geschlossene Fenster weht.

Zoom ans Abscheuliche

„Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ ist eine Erzählung direkt aus der Hölle, aber aus dem Teil der Hölle, wo man manchmal auch noch lachen kann. Und sogar lächeln. Weil Sibylle Berg an das Abscheuliche so nah heranzoomt, dass es wieder Liebe wird – wie Krankheitserreger, die unter dem Mikroskop betrachtet eigentlich ganz hübsch sein können. Sie zoomt aber auch wieder heraus, und dann wird die Szenerie bizarr lächerlich, und man wünscht sich eine Verfilmung von Ulrich Seidl.

Freud hätte seine Freude. So viel Sex, so viel Tod. „Wir wollen ficken, weil wir nicht sterben wollen“, sagt Chloe. Weil die Leere unerträglich ist, vor allem, wenn man nicht gerade religiös ist.

Wäre Sibylle Berg neulich mit dem Flugzeug abgestürzt, als sie auf Twitter schrieb, es habe „gewackelt wie Sau“, dann wäre „Der Tag“ ihr letztes Buch geworden und man hätte schreiben können, dass sie in diesem Buch – nach 15 Romanen und 16 Theaterstücken – auf glorreiche Art zu ihren Anfängen zurückgekehrt ist, zu ihrem ersten Roman von 1997: „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“. Um das Glück geht es immer noch. In „Der Tag“ dreht sich die Suche danach vor allem um die Frage, ob Liebe oder Sex wichtiger sind, ob Sicherheit oder Abenteuer.

„Die Penner haben von mir abgeschrieben“

DAS BUCH

Sibylle Berg: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“. Hanser, München 2015, 256 Seiten, 19,90 Euro

Im Interview mit den Schweizer Tages-Anzeiger antwortete Berg auf die Frage, ob Michel Houellebecq oder Milan Kundera für das Buch Pate gestanden hätten: „Die Penner haben von mir abgeschrieben, wenn schon.“ Ihr Buch sei „Houellebecq mit besseren Sexszenen oder Kundera in lustig“. Sie wird nun viel mit Houellebecq verglichen, und das kann man machen, aber so viel erklärt das auch nicht. Das Angewiderte, das Zynische, ja. Aber das hatte Nietzsche auch.

Und Nietzsche ist es auch, den sie am Ende zitiert: „Die Krähen schrei’n / Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/ Bald wird es schnei’n, / Weh dem, der keine Heimat hat.“ Diese Heimat kann auch ein Mensch sein. „Das ist doch, was Liebe ausmacht“, sagt Rasmus irgendwann, „nicht wahr, dass man über das Abendessen reden kann und dennoch nicht verblödet“. Und das ist eine schöne und wichtige Erkenntnis, die trotzdem in so vielen Momenten überhaupt nicht weiterhelfen wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Klingt anstrengend und unerfreulich wie eigentlich immer bei Beziehungsliteratur. Gibt's überhaupt irgendwo erbauliche Beispiele, oder sollte man diese Gattung nicht besser gleich entsorgen?

  • Frauman muß es wohl mögen -

    oder eben nicht -

    aber Oliver Sacks der Penner -

    hat wohl nicht nur mit dem Titel

    Pate gestanden -

    schade, daß offensichtlich der

    Einarmige Pianist fehlt;

    aber bei 16 plus 12 - weniger 4 mal 6 -

    ist ja sicher bei allem Gewackel wie Sau

    noch Luft nach oben.

  • die Lebensweisheiten der S Berg

     

    http://www.spiegel.de/thema/spon_berg/

    • @Georg Schmidt:

      Nochens nach Bayern -

       

      Danke für den link -

      wer so banal schlecht banal schlechtes Deutsch schreibt - macht mir verständlich, warum tazel-weit u.a.

      lobende Worte für Karl May gefunden werden;

      So bleibt mir entsprechend der Weisheit meines Deutschlehrlehrers* über -

      faules Ei & Aufessen -

      schon das Probieren erspart.

      Nochmals - Danke.

       

      (*ansonsten rein ton katolsch warren -dieser lispelnde StaubmantelElvis)

  • tja manchmal kommts mir so vor die einen machen Sex die anderen müssen drüber schreiben !

  • nachdem Frau Burmesiter wieder in der TAZ ist durfte Frau S Berg nicht fehlen beide sind ja auch stark im Spiegel vertreten obwohl ich nicht recht weis wer nun die Bessere ist!

    • @Georg Schmidt:

      Nach Bayern -

      Genießen - hat mit Besser nix am Hut -

      Unten - wie Oben rum.

  • Das Grundpeoblem ist die Laremoyanz dem Schmerz gegenüber, der sich zu Hass ausassoziiert.

    Nietzsche, de da klar von Spinoza und den "Alten" wusste, wollte die Leute zur alten (griechgich-orientalisch-insicbh-schamnischen) Seelenwanderung "zurückdramatisieren",

    weil de Agens der Todeasangst so "klassich" richtig gehandabt wird.

    Das Chrstentum ist ein Grundversagew auf der ganzen Linie - vor allem als Orientierer und als detailbessener Alttagspraxisregler - mit langem sozaoilen Sittengedöchtnis. Soweit Nietzche. Da Chrsitentum ist ja auch der sanfte Abteilung der Adels-Eliteversklavung. Die Tanreasexhandbücher und Lehrgänge gibts!!

  • Ende der 90er war "Sex II" aus dem Reclam Verlag Leibzig mein erstes Werk von Sibylle Berg. Der Romans war zwar temporeich jedoch für mich ungewohnt im Aufbau, nachdem ich mich aber eingelesen hatte sprach mich besonders die spezielle Mischung aus scharfgeistigem Zynismus und Herzenswärme an. Seitdem habe ich viele gute bis sehr gute Spiegelkolumnen von ihr gelesen.

    „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ wird wohl mein zweites Buch von dieser tollen Schriftstellerin.