Bremer Krawall-Pastor Latzel: Der Wille zum Krach
Der Bremer Pastor Olaf Latzel hat andere Konfessionen geschmäht: Buddha sei „fett“, die katholische Lehre „Mist“, das Zuckerfest „Dreck“.
![](https://taz.de/picture/70155/14/N1-Papst-5sp-dpa.jpg)
BREMEN taz | Kommenden Sonntag predigt Johannes Müller in der Bremer Sankt Martini-Gemeinde. Von deren Pastor Olaf Latzel könne und müsse er sich nicht distanzieren, sagt er taz.nord. „Ich habe das nicht vor.“
Das ist bemerkenswert – denn dank der Radio-Bremen-Berichterstattung über Olaf Latzels Predigt vom 18. Januar, die alle Konfessionen schmäht, die von der seinen abweichen, herrscht in Bremens öffentlicher Meinung ein breiter Konsens, dass Latzel wirklich, wie die taz.nord bereits 2012 diagnostiziert hatte, ein Hassprediger ist.
So nannte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Matthias Güldner den Geistlichen am Mittwoch jemanden, der „mit dem Zündholz am Pulverfass hantiert“ und auch Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) artikulierte seine Sorge bezüglich der Glaubenskriegs-Erklärung, die Latzel, wie alle seine Predigten, als audio-stream online gestellt hat. Denn darin nennt der Geistliche nicht bloß Buddha einen „dicken fetten Herrn“, sondern verwirft auch die katholische Lehre als „Mist“, bezeichnet zudem deren Reliquien ebenso wie das muslimische Zuckerfest als „Dreck“ und ruft zu Gewalt auf.
Menschen, schränkt er ein, dürfe man kein Leid tun, es sei ja zwischen Sünde und Sünder zu unterscheiden. Aber das ist es dann auch schon an Hemmung: Kultgegenständen gewährt der Pastor, der 2003 seinen Hund erschossen hat, keine Schonung. Diese müsse man „umhauen!, verbrennen!, hacken!, Schnitte ziehen!“ – Befehle, die vor dem Hintergrund der unaufgeklärten Brandanschläge auf Moscheen in Delmenhorst und Oldenburg im Herbst 2014 stark nachhallen. „Das fordert“, findet Latzel, „unser Herr und Gott.“
„Zündholz am Pulverfass“
Derartige Formulierungen seien „geeignet, Gewalt gegen Fremde, Andersgläubige oder Asylbewerber“ zu schüren, erkennt der leitende Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK), Renke Brahms. Sein Stellvertreter, Bernd Kuschnerus, teilte im Radio-Bremen-Fernsehen mit: „Wir müssen uns distanzieren“ – auch wenn das schwer fällt , weil ja in der BEK Gemeindeautonomie herrscht, freie Theologie-Wahl also.
Die beste Gelegenheit zur Distanzierung hätte nun freilich – Müller. Johannes Müller predigt als BEK-Vertreter in Martini. Doch Müller will im Eklat eine „gemeindeinterne Angelegenheit“ sehen, in die er sich „nicht einmischen“ könne. Bis vor kurzem stand er im Dienst der Matthäus-Gemeinde, die theologisch wie Martini zum evangelikalen Spektrum zählt: Wie Martini ahistorisch-wortlautorientiert, klassisch-homophob und fest überzeugt, dass „der Mann die Frau jesusmäßig führen“ müsse, operiert man mit den denselben Inhalten – bloß mit poppigerem Wording.
Die Folge: Während Martini eine Art verrufener Darkroom der BEK ist, wird jene Gemeinde wegen ihres Engagements – vor allem um benachteiligte Kinder des Stadtteils kümmert man sich – vom Bürgermeister und von der Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) umschmeichelt. Latzels Predigt kenne er, sagt Müller, er habe sie sich angehört, und nein, „ich hätte sie nicht gehalten“. Mehr aber auch nicht.
Latzel, der taz-Anfragen nicht beantwortet, kann zufrieden sein: Eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung wird dank Religionsfreiheit versanden.
Im Netz kusieren erste Jesus-Vergleiche
Rhetorisch kalkuliert seine Predigt die Aufregung über seine Worte fest mit ein, ja man kann sagen, sie sei vom Willen zum Krach diktiert: Die erwartbare Gegenposition braucht er, um sie zum Symptom des um sich greifenden Neoheidentums zu stilisieren – und zum Gradmesser seiner eigenen Rechtgläubigkeit. „Wenn du als Christ keine Angriffe bekommst, stimmt etwas mit deinem Christsein nicht“, lautet seine These.
Zum Glück hat sich die Radio-Bremen-Redaktion doch noch des Audio-Mitschnitts der Predigt erbarmt – zehn Tage nach dessen Veröffentlichung. Seither tobt die Debatte, und auf evangelikalen Diskussionsforen wie idea.de ist Latzel jetzt der King. Erste Jesus-Vergleiche wurden schon gepostet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird