Solidaritätsdemo in Berlin: "Wir sind Khaled"
3.000 TeilnehmerInnen bei Berliner Demo für den in Dresden getöteten Flüchtling Khaled Idris Bahray.
200 TeilnehmerInnen hatten die Veranstalter angemeldet. Doch es waren schon zu Anfang der Demonstration mehr als zehn Mal so viele und am Ende gut 3.000 BerlinerInnen, die am Sonntagnachmittag des in Dresden getöteten Flüchtlings Khaled Idris Bahray gedachten. Der 20-Jährige war am Dienstagmorgen vor seiner Flüchtlingsunterkunft im Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra tot aufgefunden worden. Die Dresdner Polizei war zunächst nicht von einem Gewaltverbrechen ausgegangen und hatte einen Tag gebraucht, um festzustellen, dass der junge Mann aus Eritrea durch Messerstiche in Hals und Brust getötet worden war.
„Wir alle sind Khaled“, war auf der Demonstration zu hören und auf Schildern zu lesen. Der Veranstalter, die Kampagne „Deutschland demobilisieren“ der Naturfreundejugend Berlin, kritisierte in der Eröffnungsansprache die Polizei, die aus den NSU-Morden offenbar nicht gelernt habe. Auch im Falle des Mordes an Bahray werde ein rassistisches Tatmotiv ausgeblendet. Statt gegen Rassisten vorzugehen, gründe die Dresdner Polizei eine Sondereinheit gegen straffällige Asylbewerber, Politiker äußerten Verständnis für die Ängste der Pegida-Demonstranten. Er sei „erschüttert, dass Sicherheitsbehörden nach den NSU-Morden noch solche eklatanten Fehler begehen“, sagte auch der Grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu, der an der Demo teilnahm, die vom Hermann- zum Oranienplatz lief.
Bahrays MitbewohnerInnen aus dem Dresdner Flüchtlingsheim zufolge soll es bereits zuvor nach Pegida-Demonstrationen zu Belästigungen der HausbewohnerInnen gekommen sein. Auch Hakenkreuze seien an die Hauswand geschmiert worden.
Die Dresdner Staatsanwaltschaft hat bislang keinerlei Hinweise auf Täter und Motive gefunden. Laut ihrer Pressemitteilung vom Donnerstag konzentrieren sich die Ermittlungen der Mordkommission „auf Befragungen der Mitbewohner des 20-Jährigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte