Forscher kritisieren Innovationsbericht: Schuss nach hinten
Das von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) vorgelegte Gutachten löst Widerspruch und Protest bei Wissenschaftlern aus.
![](https://taz.de/picture/120058/14/Harvard_Cambridge_imago_Chromorange_31h.jpg)
Keines der bislang sieben EFI-Gutachten zu „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschland“ im Auftrag der Bundesregierung löste eine derartige Welle des Widerspruchs und Protests aus wie in diesem Jahr. Von Bedeutung ist, dass sich die Kritik nicht nur an den neoliberalen Empfehlungen der sechs WirtschaftsprofessorInnen entzündet, sondern erstmals auch die Methode ihrer Innovationsbewertung ins Visier nimmt. Die fachliche Kompetenz der Expertenkommission wird in Zweifel gezogen.
Beispiel „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG): Ihr Verdikt („Keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG“) stützt die Kommission unter anderem auf „sehr geringe technologiespezifische Innovationswirkungen“, die sich aus der Patentstatistik ergäben.
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), dem alle Forschungsinstitute um Solar, Wind und Biomasse angehören, konterte prompt: „Die Erneuerbaren-Energien-Technologien weisen zwischen 1991 und 2009 eine Verachtfachung der Patentanmeldungen auf und zeigen damit eine erfreulich hohe technologische Entwicklungsdynamik“, erklärte FVEE-Sprecher Professor Ernst Huenges.
Die stärkste Breitseite aus der Wissenschaft kam dann diese Woche aus dem Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). 17 Umwelt- und Energieforscher bescheinigten in einer gemeinsamen Stellungnahme dem EEG „sehr positive Innovationswirkungen“ bei der Erneuerung der Energiesysteme. Nur Patentanmeldungen auszuwerten, reiche nicht aus.
„Unser Verständnis von Innovation schließt neben technischen Prozessinnovationen ebenso Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und organisatorische Innovationen ein“, erklärte ISI-Chefin Professor Marion Weissenberger-Eibl.
Beispiel Brain Drain: Aus OECD-Daten hatte die EFI-Kommission erkannt, dass mehr deutsche Wissenschaftler das Land verlassen als aus dem Ausland zurückkehren. Diagnose: Mangelnde Attraktivität des Standorts für Spitzenforscher.
Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Forschungsorganisation in Deutschland, ging der Hut hoch: „Die EFI-Experten zeichnen ein unvollständiges und dadurch verzerrendes Bild“, meldete er sich keine Stunde nach Vorlage der Studie zu Wort.
Vor allem die Aggregation von Wanderungsdaten aus den Jahren 1997 bis 2011 gebe nicht die deutliche Verbesserung der Lage seit der Exzellenzinitiative wieder. Mlynek: „Es ist irreführend, dass die Experten von einem ’negativen Saldo‘ sprechen, der zumindest teilweise auf nicht mehr aktuellen Zahlen beruht.“
Die EFI-Kommission ist in ihrer wissenschaftlichen Reputation angezählt. Spannend wird ihr Auftritt im Mai vor dem neuen Forschungsausschuss des Bundestags.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen