Berliner Szenen: Richtige Oligarchen
Einmal nicht mit dem Taxi gefahren und schon gelernt, wo die Leute herkommen, die zu ihren Pommes Champagner für 530 Euro trinken.
A uf dem Weg vom Deutschen Theater laufen wir die Friedrichstraße entlang. Es ist Nacht. Wir waren noch in der Böse-Buben-Bar, jetzt nach Hause. Erst mal laufen, dann vielleicht irgendwann ein Taxi nehmen. Vielleicht.
Wahrscheinlich laufen wir den ganzen Weg bis Kreuzberg. Wir finden nie den winzigen Moment zwischen „Och, ich kann noch“ und „Na ja, jetzt lohnt es sich auch nicht mehr mit’m Taxi“.
S. zeigt auf das Fitnessstudio, das jetzt ganz dunkel ist, ein Fitnessstudio für Frauen. S. sagt, wenn er montags früh mit der S-Bahn um Viertel nach sechs zum Hauptbahnhof fährt, sind da schon Leute an den Geräten. Montags. Viertel nach sechs. Morgens. Das Fitnessstudio hat vorne riesige Fenster.
Ich sage, dass ich nie, nie, nie dafür bezahlen würde, in einem Schaufenster Sport zu machen. Für Geld vielleicht. Also wenn man mich dafür bezahlen würde. Aber auch nur vielleicht.
Wir laufen an der Pommesbude vorbei, unter der Brücke durch, dann gucken wir uns an und bleiben stehen, ohne Worte. Wir gehen wieder zurück und ich sage: „Zweimal Pommes rot-weiß bitte.“
Auf dem Getränkeschild steht, dass man auch Champagner kaufen kann. Ein Piccolo Champagner für 25 Euro, eine 0,7-Liter-Flasche für 65 Euro, eine 0,375-Liter-Flasche für 38 Euro und eine 0,7-Liter-Flasche Dom Pérignon für 210 Euro.
„Kaufen manchmal Leute so ’ne Flasche?“, frage ich den Pommesmann. „Manchmal“, sagt er. „Wie oft“, frage ich, „also die für 210 Euro?“ „So einmal im Monat“, sagt er, „aber das ist nix, die am Ku’damm, die haben eine Flasche für 530 Euro, da geht jede Woche eine weg.“
„Und wer kauft das so?“, frage ich. „Russen“, sagt er, „so richtige Oligarchen.“ Er stellt unsere Pommes hin. „Serviette?“, fragt er. „Ja, bitte“, sage ich. „Kostet zwanzig Cent extra“, sagt er, und ich: „Was?“ Und da lacht er ganz laut und gibt uns zwei Servietten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen