piwik no script img

Neues aus der EvolutionstheorieVersteinerte Fledermaus löst Rätsel

Der Vergleich von jahrmillionenalten Fossilien zeigt: Zuerst konnten die Flugsäuger fliegen, erst dann jaten sie mit Ultraschall und Echoortung nach Insekten

Die Urahnen der heutigen Fledermäuse konnten zwar fliegen, hatten aber noch keine Echoortung. Bild: dpa

taz/dpa Die Überreste einer mehr als 52 Millionen Jahre alten Fledermaus lösen ein vieljähriges Rätsel. Was war zuerst da, fragten sich schon seit langem viele Fledermausforscher: Konnten die Säugetiere zuerst fliegen und entwickelten dann ihre Organe für die Echoortung? Oder war es umgekehrt? Eine dritte Hypothese ging davon aus, dass sich im Laufe der Evolution beide Fähigkeiten parallel entwickelten. Ein internationales Forscherteam aus den USA, Kanada und Deutschland hat jetzt das Rätsel aufgeklärt. Sie untersuchten das älteste bisher gefundene Fledermausfossil und verglichen die Ergebnisse mit einem etwas jüngerem Fund. Der ältere Fund, die Überreste einer 52 Millionen Jahre alten primitiven Fledermaus, die vor fünf Jahren im US-Bundesstaat Wyoming gefunden wurden, zeigt, dass die Tiere noch keine Organe für die Echoortung besaßen.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler, zu denen auch Jörg Habersetzer vom Frankfurter Forschungsinstitut Senckenberg gehört, sind im britischen Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht. Habersetzer und sein amerikanischer Kollege Gregg F. Gunnell, von der Universität Michigan, präsentierten in Frankfurt am Main das in hellbeigem Gestein erhaltene, handtellergroße Skelett der Fledermaus. Der Fund sei ein wichtiger Mosaikstein in der Entwicklungsgeschichte der Säugetiere.

Onychonycteris finneyi, die vor 52,5 Millionen Jahren in einer tropischen oder subtropischen Umwelt an einem großen See lebte und sich von Insekten ernährte, konnte zwar fliegen, aber sich noch nicht mit Ultraschall und Echoortung orientieren. Das zeigten Vergleiche mit den in der südhessischen Ölschiefergrube Messel gefundenen Fledermäusen, berichtete Habersetzer. Die Flugsäuger aus Messel lebten rund 5 Millionen Jahre später und verfügten bereits über die Echomethode.

Ihr in Wyoming gefundener Vorfahr war laut Habersetzer ebenfalls eine ganz typische Fledermaus, das Skelett weise aber deutliche Unterschiede auf. Die sehr kleinen Innenohren, die Form der Gehörknöchelchen und der schwache Aufhängeapparat des Kehlkopfes sind für die Wissenschaftler Beweise, dass Onychonycteris finneyi sich noch nicht per Echoortung mit Ultraschalllauten orientieren konnte. Sie hatte kurze Flügel und sehr lange Hinterbeine mit einer Flugmembran zwischen den Zehen. "Sie ist wahrscheinlich mit starkem Flattern geflogen, die Membran hinten diente als stabilisierendes Segel", sagte Habersetzer. Wie sie sich orientierte und ihre Beute fing, ist allerdings nicht klar. Möglich wäre es, dass sie tagaktiv war, das Restlicht der Dämmerung nutzte oder auch nachts nach Gehör jagte wie Eulen, die auf diese Weise in der Dunkelheit Mäusen und anderen Tieren nachstellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!