Das Web-Video der Woche: iPhone, geschreddert
Ein amerikanischer Mixerhersteller jagt ein iPhone durch seinen Superhäcksler. Die Internetgemeinde jubelt.
Der weiße Plastikdeckel schließt sich und die Schneidemesser beginnen im Smoothie-Modus zu rotieren. Das iPhone in der Alleszerkleiner-Maschine tanzt ein paar Mal hin und her - und lässt sich dann bereitwillig zu Staub zermahlen.
Ein Video, das Balsam auf den Seelen all derer ist, die nach mehr als einem halben Jahr genug haben von dem ganzen Hickhack um das neue Wunderhandy, dem von Gadget-Fans und Apple-Jüngern mit einer beeindruckenden Penetranz gehuldigt wird.
Doch dann kam dieser Mann in weißem Laborkittel und Schutzbrille. Tom Dickson heißt er und ist Gründer der US-Firma "Blendtech", die Alleszerkleinerer und andere Küchenmaschinen herstellt. Eine ziemlich langweilige Angelegenheit - wenn Dickson nicht vor einiger Zeit angefangen hätte, auf seiner Homepage "Will it blend?" (deutsch: Wird es sich zerhäckseln lassen?) alles, was ihm so in die Finger kam, in seinen Häckselmaschinen zu jagen: Gemüse und Obst natürlich, aber eben auch Leuchtstäbchen, Kreditkarten - und eben das berühmte Apple-Gadget. Eine Form von Gaga-Management, die Dicksons Firma viel US-Popularität beschert hat, den Spruch "Will it blend?" im ganzen Land bekannt machte und seinen Mixern (die übrigens erst ab 400 Dollar aufwärts zu haben sind) einen reißenden Absatz beschert hat.
Doch ist das zerhäckselte iPhone vielleicht gar geschicktes Product Placement von Apple? Möglich - schließlich hat Dickson auch schon einen iPod zerhacken lassen! Andererseits jagt Dickson eben auch jeden anderen Mist durch den Mixer, einfach nur weil es geht - je teurer, desto lustiger. Und die Netzfangemeinde johlt. Es ist der selbe Effekt, der auch den Erfolg der britischen TV-Wissenschafts-Anarchos von "Brainiac" ausmacht, die aus Spaß an der Freude alles in die Luft sprengen - Quatsch machen und dafür geliebt werden.
Darum ist sich Firmengründer Dickson auch nicht zu schade, Elefant und Esel, die Maskottchen der beiden amerikanischen Parteien, durch den Mixer zu jagen - und seinen Häcksler an solch schwerer Kost beinahe scheitern zu sehen. Und selbst den iPhone-Staub hat der umtriebige Geschäftsmann Dickson zu Geld gemacht - den hat er nämlich bei Ebay für ein paar hundert Doller versteigert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!