Kommentar Deutsche Chemie in Syrien: Massenhaft Zahnpasta für Assad
Unklar ist, ob sich in Assads Waffen deutsche Chemie befindet. Klar ist: Der Export von Dual-Use-Gütern in Krisenregionen braucht Beschränkungen.
M an wüsste gern Näheres über die Größe der syrischen Zahnpasta-Industrie. Die Bundesregierung sagt, Syrien habe zwischen 2002 und 2006 versichert, dass es die 111 Tonnen Chemikalien aus Deutschland nur zivil verwenden werde. Mit Fluorwasserstoff, das den Löwenanteil der Lieferungen ausmachte, wird etwa Zahnpasta hergestellt.
Vielleicht aber erfahren wir auch bald, dass Syrien die Chemikalien aus Deutschland zur Herstellung von Chemiewaffen verwendet hat. Dann hätten deutsche Industrie und deutsche Regierung die Kinder am Stadtrand von Damaskus umgebracht, deren Bilder im August die Welt erschütterten.
Es gibt viele „Dual Use“-Güter, also Produkte, aus denen Zahnpasta ebenso wie Massenvernichtungswaffen gemacht werden können. Die EU-Richtlinie, nach der Chemikalien nach Syrien verkauft wurden, soll den zivilen vom militärischen Nutzen zu unterscheiden helfen. Dass dies die Geschäfte nicht zu arg beeinträchtigen darf, verrät nun jede Formulierung der Bundesregierung: Die zivile Verwendung sei „plausibel dargestellt worden“, es gab „keine Hinweise“ auf Waffenbau. „Wir gehen davon aus“, dass es nur zivilen Nutzen gab, wie die Kanzlerin sagt. Man hat es also nicht gewusst, man bekam auch nichts garantiert, und es war nicht sicher.
Diese Sicherheit könnte eine Offenlegung der Chemiewaffenarsenale durch Baschar al-Assad bringen. An den Gasgranaten selbst wird nicht made with products from Germany stehen, aber in den Fabriken wird es Hinweise geben.
Doch schon die Unsicherheit darüber, ob nicht deutsche Firmen jämmerliche 170.000 Euro damit verdient haben, dass Assad seine Bürger ersticken ließ, lässt nur einen Schluss zu: Auch der Export von Dual-Use-Gütern in Krisenregionen muss beschränkt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche