Gleichstellung in den USA: Minnesota führt Homo-Ehe ein
Gouverneur Mark Dayton unterzeichnete am Mittwoch ein Gesetz, dass die Homo-Ehe in dem US-Bundesstaat legalisiert. Zuvor hatte dort ein harter Kulturkampf getobt.
ST.PAUL/CHICAGO ap/afp | Minnesota hat als zwölfter von 50 US-Staaten die sogenannte Homo-Ehe legalisiert. Gouverneur Mark Dayton unterzeichnete das Gesetz am Dienstag unter dem Jubel zahlreicher Zuschauer bei einer Zeremonie unter freiem Himmel in der Hauptstadt St. Paul.
Zuvor hatte der Senat in Saint Paul die Reform am Montag mit 37 zu 30 Stimmen verabschiedet, nachdem das Repräsentantenhaus dem Gesetz bereits am Donnerstag zugestimmt hatte. In Kraft treten soll es im August.
Bevor er seine Unterschrift unter das Gesetz setzte, dankte Gouverneur Dayton, laut dem lokalen Newsportal twincities.com jenen Aktivisten und Parlamentariern, die mitgeholfen haben, die öffentliche Akzeptanz für die gleichgeschlechtliche Ehe zu befördern
Noch 2011 hatte der von den Republikanern dominierte Kongress von Minnesota ein Referendum genehmigt, mit dem die Ehe zwischen Mann und Frau in der Verfassung des US-Bundesstaates als exklusiv festgeschrieben und Homo-Ehen damit für die Zukunft verhindert werden sollten.
Ein Jahr darauf, am 6. November 2012, lehnten die BürgerInnen von Minnesota den entsprechenden Verfassungszusatz allerdings ab, und wiesen die Regelung des politischen Streits um die Homo-Ehe zurück an die Legislative.
Minnesota ist der dritte Bundesstaat binnen zwei Wochen, der die gleichgeschlechtliche Ehe einführt. Am 2. Mai war Rhode Island den Schritt gegangen, am Dienstag vergangener Woche folgte Delaware.
Minnesota und Iowa sind die einzigen Bundesstaaten im Mittleren Westen, die gleichgeschlechtliche Ehen anerkennen. Die Verfassung von 31 Bundesstaaten verbietet die Homo-Ehe weiterhin. Voraussichtlich im Juni urteilt der Oberste Gerichtshof der USA über das Gesetz, auf dessen Grundlage die US-Regierung nur heterosexuellen Paaren das Heiraten erlaubt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm