Rhetorik auf dem tazlab: Damen und Herren, liebe N-Wörter
Wie politisch korrekt kann und muss Sprache sein? Eine Diskussion über die wahre, die schöne und die gute Sprache.
Diese Veranstaltung könnte eine der unterhaltsamsten des taz.lab 2013 werden: Denn das Trio auf der Bühne eint nicht nur Charme und Intelligenz, die drei sind auch das, was man – sofern diese Bezeichnung keine diffamierende ist – Rampensäue nennen könnte.
Die bühnenerfahrene Publizistin und Kolumnistin Mely Kiyak verzückt mit ihren eigenen Lesungen und der „Hate Poetry Show“ sogar im Osten Heerscharen von Zuschauern. Titanic-Chefredakteur Leo Fischer absolviert, ob allein oder mit der „Titanic-Taskforce“, so viele Lesungen im Land, dass sich Außenstehende fragen, wer eigentlich das Heft produziert. Und die Schriftstellerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo ist allein durch ihre vier Kinder im Nebenberuf Entertainerin.
Moderiert wird das Ganze von taz-Redakteur Deniz Yücel, der seinerseits nicht im Ruf steht, allzu trocken zu schreiben und zu reden. Dabei ist das Thema, über das diese Gäste diskutieren werden, ein Ernstes: Es geht um die Schönheit von Sprache, die Authentizität von Literatur, die Freiheit der Kunst – und um die politische Forderung, auch und gerade in der Sprache Diskriminierung zu bekämpfen.
Im Grundsatz dürfte auf diesem Podium Einigkeit herrschen. Hier sitzt niemand, der einer willkürlichen Zensur das Wort reden würde. Und hier sitzt niemand, der die Debatte um Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ zum Anlass nahm, um nach Kolonialherrenart mal wieder ein Wort zu schreiben, das viele als rassistisch empfinden.
Doch schon in der Frage, wie man Sprache als politisches Instrument benutzt, gehen die Ansichten auseinander: Ist das Wort „Neger“ ein Verbrechen, das es derart zu ächten gilt, dass man es weder ausschreiben noch aussprechen sollte? Oder kann es einem antirassistischen, weil entlarvenden Zweck dienen, dieses Wort zu benutzen? Wie spricht man eine Wortschöpfung wie „Frauen, Trans* und Inter* und Migrant_innen“ aus – und was soll das überhaupt?
Die Diskussion, wie politisch korrekt Sprache sein kann, findet um 15.30 Uhr im Café Global statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit