Regenwald-Ganoven: Interpol jagt Tropenholz-Mafia
Schluss mit lustig. Die internationale Polizeiorganisation Interpol widmet sich der illegalen Rodung in Südamerika. 200 Verdächtige wurden bereits festgenommen.
BERLIN taz | Auch Interpol kämpft jetzt gegen die illegale Zerstörung des Regenwaldes. Die internationale Polizeiorganisation hat nach eigenen Angaben in einer länderübergreifenden Operation erstmals gegen den illegalen Einschlag im großen Stil 50.000 Festmeter Holz beschlagnahmen lassen.
Wie Interpol in einer Bilanz der mehrmonatigen Operation in zwölf Staaten Lateinamerikas mitteilte, wurden dabei 200 Verdächtige vorläufig festgenommen und neben dem Holz im Wert von 8 Millionen Dollar auch 150 Holztransporter beschlagnahmt.
Die Kampagne „Rettet den Regenwald“ sieht in der Polizeiaktion in Brasilien, Bolivien, Kolumbien und neun weiteren Ländern einen ersten wichtigen Schritt zum Schutz von Tropenwäldern vor illegaler Abholzung. „Erstmals werden damit der verbotene Holzeinschlag und der Handel mit illegal geschlagenem Holz als organisierte Kriminalität behandelt und mit dem internationalen Drogenhandel und der Mafia auf eine Stufe gestellt“, sagte Kampagnensprecher Klaus Schenk auf Anfrage. Die Regenwälder würden zurzeit in erster Linie durch illegalen Holzeinschlag zerstört.
Illegal geschlagenes Holz im Wert von 100 Milliarden Dollar
Interpol schätzt, dass der Handel mit illegal geschlagenem Holz jährlich einen Gewinn zwischen 30 und 100 Milliarden Dollar einbringt. Die Polizeiorganisation hatte zunächst zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nation, Unep, mehrere Studien zur illegalen Waldzerstörung veröffentlicht.
Interpol und Unep starteten dann im Juni vergangenen Jahres das Projekt Leaf, das unter dem Titel „Law Enforcement Assistance for Forrest“ die verbotene Waldvernichtung und den Handel mit illegal geschlagenem Holz bekämpft. Das Projekt, in dessen Rahmen nun die Operation gegen den illegalen Einschlag in den lateinamerikanischen Ländern stattfand, wird über die Entwicklungsorganisation Norad von Norwegen unterstützt.
In Europa haben es die Verkäufer illegal geschlagenen Holzes demnächst schwerer. Am 3. März tritt die schon vor drei Jahren beschlossene EU-Holzverordnung in Kraft. Diese verbietet das Inverkehrbringen von illegal geschlagenem Holz und Holzerzeugnissen illegaler Herkunft. Händler müssen sich zudem künftig sorgfältig um die Herkunft des Holzes kümmern und über Lieferanten und Kunden Buch führen.
Für Brasiliens Wälder wird der Kampf gegen illegalen Einschlag kaum etwas bringen. Dort hat laut Greenpeace ein neues Waldgesetz alle Hürden genommen, das 70 Prozent des privaten Waldes für den Einschlag freigibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm