Papst legt Amt nieder: Wir sind zurückgetreten
Überraschend kündigt Joseph Ratzinger seinen Rückzug ins Privatleben an. Bereits zum Monatsende ist das Pontifikat vakant. Ostern soll nicht in Gefahr sein.
ROM afp/rtr/taz | Überraschend kündigte Papst Benedikt XVI an, sein Pontifikat zum 28. Februar zu beenden. Der Vatikan bestätigte am Montag entsprechende Berichte.
Das 85-jährige Oberhaupt der Katholiken war 2005 Nachfolger von Papst Johannes Paul II geworden. Zuvor war er unter anderem Präfekt der Glaubenskongragation der katholischen Kirche gewesen.
Papst Benedikt XVI. hat nach eigenen Angaben aufgrund seines Alters nicht mehr „die Kraft“, die katholische Kirche zu führen. Zu dieser Erkenntnis sei er nach Prüfung seines Gewissens vor Gott gekommen, sagte er am Montag bei einer Vollversammlung der Kardinäle in einer auf lateinisch gehaltenen Rede.
Sein Arzt habe dem Papst geraten, keine transatlantische Reisen mehr zu unternehmen, sagte Papst-Bruder Georg Ratzinger. Auch das Gehen bereite seinem Bruder zunehmend Schwierigkeiten.
„Wir sollten Ostern einen neuen Papst haben“, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi. Das Konklave zur Wahl des neuen Kirchenoberhauptes könne 15 bis 20 Tage nach dem Rücktritt beginnen.
Ungewöhnlicher Schritt
Den ungewöhnlichen und kirchengeschichtlich sehr seltenen Schritt hat zuletzt ein Papst im 13. Jahrhundert vollzogen. Als letzter freiwilliger Rücktritt wird gemeinhin der von Papst Coelestin V. im Jahre 1294 angesehen
Die Bundesregierung hat Papst Benedikt XVI. ihren Respekt für die Entscheidung ausgesprochen. Als Christ und zumal als Katholik reagiere man mit Bewegung, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag vor Journalisten in Berlin nur wenige Minuten, nachdem die Rücktrittsankündigung bekanntgeworden war.
Papst Benedikt habe in seiner fast achtjährigen Amtszeit seine ganz persönliche Handschrift als Denker und Hirte eingebracht. Die Bundesregierung habe den allerhöchsten Respekt vor seiner Lebensleistung. Bundeskanzlerin Angela Merkel werde sich im Laufe des Tages auch noch persönlich dazu äußert...
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind