Kommentar Italienwahl: Duell im rechten Lager
Mario Monti wird zum Hauptgegener der Berlusconi-Rechten. Dabei käme Monti als Anführer einer gemäßigten Mitte-Rechts-Liste wie gerufen.
E in Resultat der nächsten italienischen Wahlen steht jetzt schon fest: Ein neues „governo tecnico“, eine Regierung der Experten, wie jetzt unter Mario Monti, wird das Land danach nicht mehr sehen. Die Berlusconi-Rechte, die Monti bisher mittrug, erklärte ihn nun zum Hauptgegner – und Monti griff mit seiner Rücktrittsankündigung diesen Fehdehandschuh umgehend auf.
Schon damit mutiert „Supermario“ vom überparteilichen Experten zum Politiker, und es darf als wahrscheinlich gelten, dass er nun zum aktiven Part auch der italienischen Parteienpolitik wird. Silvio Berlusconi versucht jetzt noch einmal, seine Bataillone zu sammeln, für einen aggressiven Wahlkampf mit wilden Versprechungen. Gegen dieses Vorhaben hatte sich schon in den letzten Monaten eine gemäßigte, proeuropäische Rechte formiert.
Einerseits um die kleine christdemokratische UDC, andererseits um die von Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo angeführte Sammlungsbewegung „Der Dritten Republik entgegen“. Doch dieses Vorhaben hat bislang ein gravierendes Problem: Eine populäre Leitfigur fehlt. Bloß zehn Prozent werden einer gemäßigten Mitte-rechts-Liste derzeit zugetraut.
ist seit dem Jahr 2000 Italienkorrespondent der taz und lebt in Rom.
Mario Monti als Anführer käme da wie gerufen. Er ist weiterhin überraschend populär; nicht ihm, sondern seinen Vorgängern lasten viele Wähler die Rezession an. Unter Montis Führung könnte Italien zum ersten Mal seit Berlusconis Einstieg in die Politik eine offene Konfrontation zwischen zwei unvereinbaren Entwürfen rechter Politik erleben: zwischen offenem Populismus einerseits, einem proeuropäischen, liberal-konservativen Kurs andererseits.
Doch Montis Strahlkraft sollte nicht überschätzt werden. Italiens rechte Wähler sind mehrheitlich populistisch gestimmt. Es wäre schon viel gewonnen, wenn die Monti-Liste zum Zünglein an der Waage avancierte –und Berlusconi so auf die Oppositionsbänke verbannt würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit